Über Presse Grüne Xhain

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Presse Grüne Xhain, 150 Blog Beiträge geschrieben.

Große Mehrheit für weniger Autoverkehr und mehr Platz für Grünflächen, Fahrräder und Fußgänger*innen

In der vergangenen Woche stellten das Bezirksamt und das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) eine repräsentative Erhebung vor, aus der hervorgeht, dass sich eine deutliche Mehrheit der Einwohner*innen eine Abnahme des Autoverkehrs und seiner Infrastruktur wünschen. Straßen und Parkplätze für Autos werden mehrheitlich kritisch gesehen und ihre Reduktion wird befürwortet. Mehr als zwei Drittel der Anwohner*innen wollen,

Von |2021-08-31T18:31:59+02:0031.08.2021|

Mündliche Anfrage (DS/2204/V): Umsetzung des AGH-Beschlusses „Konsequent gegen Falschparken vorgehen“ durch den Bezirk

Initiator: Pascal Striebel, Bündnis 90/Die Grünen Beantwortung durch Bezirksstadtrat Andy Hehmke Ich frage das Bezirksamt: 1. Wie hat das Bezirksamt den Beschluss des Abgeordnetenhauses von April 2020 umgesetzt, mit dem Senat und Bezirke u.a. aufgefordert wurden, falsch geparkte Fahrzeuge konsequenter und schneller umzusetzen („abzuschleppen“), auch den Parkraumüberwachungskräften die Anordnung des „Abschleppens“ zu ermöglichen, den bisherigen

Von |2021-12-27T14:23:36+01:0029.08.2021|

Gespräch mit Canan Bayram und Clara Herrmann: Es geht um unsere Zukunft

Xhain war schon immer ein besonderer Bezirk. Mit Canan Bayram, die ihr Direktmandat im Bundestag erneut gewinnen will, und Stadträtin Clara Herrrmann, die antritt, um Bürgermeister*in des Bezirks zu werden, stehen zwei erfahrene grüne Frauen bereit, die Probleme anzupacken und Lösungen zu finden. Der Stachel sprach mit ihnen über politische Ziele und gemeinsame Strategien auf

Von |2021-08-20T14:11:01+02:0020.08.2021|

Für bezahlbare und vielfältige Kieze

Immer mehr Menschen machen sich Sorgen, ihre Miete nicht mehr zahlen zu können. Der Geldbeutel darf aber nicht darüber entscheiden, wer hier wohnen kann und wer nicht mehr. Deshalb war der Mietendeckel richtig und muss schnellstmöglich durch die Bundesebene eingeführt werden. Auch der Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co. enteignen kann hier ein weiterer Baustein sein.

Von |2021-09-09T12:01:29+02:0015.08.2021|

Sport und Bewegung in seiner Vielfalt stärken

Jutta Schmidt-Stanojevic, Foto: Kilian Vitt In den letzten Jahren hat sich das Sportverhalten der Bürger*innen in Friedrichshain Kreuzberg verändert. Immer mehr Menschen treiben Sport ohne Vereinszugehörigkeit. Die Bürger*innen treffen sich informell und trainieren mit Freund*innen oder alleine. Mittlerweile sind es schon über eine halbe Million Menschen, die berlinweit ohne Vereinszugehörigkeit Sport treiben. Es

Von |2021-09-15T12:10:28+02:0015.08.2021|

In welcher Stadt wollen wir leben

Der Zeitgeist stellt unser Dasein auf den Kopf, unsere Wahrnehmungen über das soziale und berufliche Umfeld werden umgekrempelt, neu definiert. Ganze Branchen werden in ihrem Knochenmark getroffen: Kultur, Gastronomie und Handel. Währenddessen marschieren selbsternannte "Querdenker" durch das Land und beschweren sich über die "Diktatur". Sie scheuen nicht den Vergleich zwischen Deutschland und Nord-Korea. Die Demonstrant*innen,

Von |2021-09-06T20:44:38+02:0006.08.2021|

Die Kleingärten der Zukunft

Kleingärten sind wichtig für das Stadtklima, die Erholung, den Artenschutz und nicht zuletzt den Bodenschutz. In Zeiten der Klimakrise ist es wichtiger den je, diese Orte zu schützen und zu erhalten. Aber: Ein gepachteter Kleingarten ist ohne Frage ein Privileg. In Berlin gibt es ca. 71.000 Kleingärten, die 2.900 ha Fläche einnehmen. Die Nachfrage nach

Von |2024-09-19T13:50:35+02:0002.08.2021|

Eltern in das Zentrum der Jugendhilfe rücken – ein Projekt stellt sich vor

von Marianne Burkert-Eulitz Eltern zu stärken, um Kindern in der Bewältigung ihres Schulalltags zu helfen – mit diesem Ansatz arbeitet das Spandauer Projekt „Elternbegleitung an Grundschulen“. Ein Ansatz, den ich in seiner Ganzheitlichkeit befürworte und unterstütze. Das Projekt „Elternbegleitung an Grundschulen“ baut für Eltern Brücken zur Bewältigung des schulischen Alltags und zu den dafür unterstützenden

Von |2021-09-09T14:50:40+02:0030.07.2021|

Grüne Bilanz zu Stadtnatur, Stadtgrün und Umwelt-/Naturbildung

Unsere Grüne Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus ist vor fünf Jahren angetreten, Berlin nachhaltig zu verändern. Und wir haben es geschafft, viele ambitionierte Vorhaben des Koalitionsvertrages anzustoßen, zu verankern und Wirklichkeit werden zu lassen. Für Stadtgrün und Naturschutz ist es uns mit Rot-Rot-Grün nach Dekaden des Stillstands gelungen, die mit tiefgrüner Tinte geschriebenen Projekte für mehr

Von |2021-09-09T14:37:26+02:0030.07.2021|

Leben im öffentlichen Raum

Mit dem Radentscheid 2016 ist eine Bewegung entstanden, die nicht nur für eine sichere Radinfrastruktur kämpft, sondern für eine Umgestaltung der ganzen Stadt. Unter dem Stichwort "Neuverteilung des öffentlichen Raums" finden sich Themen wie Flächengerechtigkeit, Kiezblocks, Parks statt Parkplätzen und Spielstraßen. Gleichermaßen geht es um lärm- und schadstoffreduzierte Quartiere, um die Aufenthaltsqualität und den Paradigmenwechsel

Von |2021-09-09T11:58:32+02:0029.07.2021|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben