SA/139/VI – Aktueller Stand Baerwaldbad

Schriftliche Anfrage eingereicht durch Karl-Heinz Garcia Bergt, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Antwort von Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Abt. Schule, Sport und Facility Management Ihre Fragen beantworte ich wie folgt: 1. Gilt die Aussage der DS/2112/V vom 26.05.21 weiterhin, dass jede Form der Vermietung, auch von Teilbereichen, auch von einzelnen Räumen, im Baerwaldbad derzeit nicht möglich sei? Ja, die

Von |2024-04-23T16:40:13+02:0002.08.2022|

Man muss auch gehen können

Monika Herrmann war acht Jahre unsere grüne Bürgermeisterin im Bezirk. Im Stachelgespräch zieht sie Bilanz und blickt nach vorne. Stachel: Was war Dir in diesen acht Jahren zwischen 2013 und 2021 das Wichtigste und Prägendste Deiner Amtszeit? Monika Herrmann: Als ich das Amt 2013 von Franz Schulz übernommen hatte, war die Karawane der Geflüchteten bereits am

Von |2022-07-28T15:28:41+02:0028.07.2022|

Bürgerbeteiligung und kooperative Stadtentwicklung

Aktuelle Projekte und Perspektiven in Xhain: Bereits in den Stachelausgaben 7/21 und 9/21 habe ich über „Communalisierung“, die insbesondere mit der AKS, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften umgesetzt wird, und kooperativen Neubaustrategien berichtet, welche vom Projekt Lokalbau unterstützt wird. Hier nun aktuelle Projekte und Perspektiven. Fünf bezirksamtsexterne und zwei interne Mitarbeiter*innen stellen das Rückgrat neuer kooperativer Ansätze

Von |2022-07-21T15:49:05+02:0021.07.2022|

Wurzelbewegung

Bezirksstadträtin Annika Gerold erklärt, warum viele Bäume gefällt werden – und nicht immer nachgepflanzt werden können   Stachel: Wenn der Stachel erscheint, bist Du 146 Tage im Amt – als Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung und Umwelt. Kannst Du einem Baum schon ansehen, wenn er krank ist?   Annika Gerold: Das ist gar nicht so

Von |2022-07-14T15:23:36+02:0014.07.2022|

Gewinn für Xhain: Umbau der Promenade am Halleschen Ufer erhält Bundesförderung

Der Umbau des Halleschen Ufers zur Promenade erhält eine Bundesförderung in Höhe von 2,95 Mio. Euro. Das Hallesche Ufer ist damit einer von 18 Orten, dem Im Rahmen des „Nationale Projekte des Städtebaus – Förderprojekte 2022“ eine Förderung des Bundesbauministeriums zugesichert wurde, wie heute bekannt gegeben wurde. Der Umbau eines 600 m langen Abschnitts des

Von |2024-04-24T20:45:58+02:0008.07.2022|

Gewalt gegen Frauen ist keine Deko

Die Skulptur „Der seltene Fang“ im Kreuzberger Viktoriapark zeigt sexualisierte Gewalt in aller Öffentlichkeit. Die Initiative „Nixen- und Meerjungfrauen*solidarität“ kritisiert das und kann mit unserer Unterstützung rechnen. Ein Spaziergang im Viktoriapark gehört für wahrscheinlich jede*n von uns zu den schönsten Freizeitaktivitäten in Kreuzberg. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Berg zum Park umgestaltet. Das neu

Von |2022-07-07T17:12:38+02:0007.07.2022|

#A100Stoppen

Die FDP im Bundesverkehrsministerium plant, die A100 durch Friedrichshain nach Lichtenberg zu verlängern. Dieser Alleingang der FDP wäre ein Rückfall in die verkehrspolitische Steinzeit. Wir brauchen keine autogerechte Stadt, sondern eine klimagerechte Stadt für die Menschen, die in ihr wohnen. Es gilt, die Verlängerung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln

Von |2022-06-30T14:31:53+02:0030.06.2022|

Aufklärung & Selbstbestimmung von Schwangeren stärken!

Am 24.06.22 hat der Bundestag die Aufhebung des § 219a beschlossen.  Ärzt*innen dürfen nun straffrei über die Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen informieren. In einem BVV-Antrag wird das Bezirksamt nun beauftragt, die im Bezirk ansässigen Ärzt*innen über die neue Rechtslage zu informieren und anzuregen, Informationen über Ablauf und Methoden von Schwangerschaftsabbrüchen bereitzustellen. „Die Abschaffung des Paragraphen 219a

Von |2022-06-29T15:02:22+02:0029.06.2022|

Die Kotti-Wache darf kein Fremdkörper werden

Das Kottbusser Tor, mitten im Herzen Kreuzbergs, ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt als ein Ort der Widersprüche. Für manche Inbegriff von Vielfalt und Multikulturalität – für andere ein Hotspot an Kriminalität und Verwahrlosung im öffentlichen Raum. Hier treffen verschiedenste Menschen aufeinander: Gewerbetreibende, Tourist*innen, Drogenabhängige, Kriminelle sowie Anwohner*innen. Sie alle prägen das Straßenbild des Kotti.

Von |2022-06-22T13:28:05+02:0022.06.2022|

Pressemitteilung zur Unterzeichnung eines Mietvertrags zur Errichtung der „Kotti-Wache“

Zur Unterzeichnung eines Mietvertrags zur Errichtung der sogenannten „Kotti-Wache“ durch die Senatsverwaltung für Inneres erklärt der Geschäftsführende Ausschuss von Bündnis 90/Die Grünen Friedrichshain-Kreuzberg*: "Dieser Schritt von Innensenatorin Spranger und ihrer Verwaltung ist übereilt und hinderlich. Die Unterzeichnung schafft Fakten, ohne dass Anwohnende und Gewerbetreibende eingebunden wurden. Damit schadet die Innensenatorin nicht nur der Akzeptanz gegenüber

Von |2022-06-20T14:09:47+02:0020.06.2022|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben