Da ist unser Denkmal – und es muss bleiben

Silvia Rothmund, Foto: Kilian Vitt Seit dem 26. September 2020 steht mitten auf dem Oranienplatz in Kreuzberg ein Mahnmal in Gedenken an die Opfer von Rassismus und Polizeigewalt: eine einfache graue Betonstele, inmitten einer Stahlplatte auf dem Boden. Auf einem Metallschild auf dieser Platte steht zu lesen: Für die Opfer von Rassismus und

Von |2021-09-16T14:40:45+02:0008.09.2021|

Lokalbau – Bilanz und Zukunft kooperativer Neubaustrategien in Friedrichshain-Kreuzberg

Florian Schmidt, Foto: Kilian Vitt Der Neubau von Raum zum Wohnen und für soziale oder kulturelle Nutzungen ist auch in Friedrichshain-Kreuzberg wichtig, um die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern der Daseinsvorsorge zu sichern. Dabei steht Neubau im Spannungsverhältnis zur Tatsache, dass der Bezirk bereits sehr dicht bebaut ist. Es braucht deshalb immer eine

Von |2021-09-07T14:57:22+02:0007.09.2021|

Bürger*innenbrief August 2021

In Zeiten der Pandemie ist es schwieriger geworden Menschen auf den Straßen zu erreichen. Im August wurde deshalb ein Bürger*innenbrief an alle Haushalte im Bezirk verteilt. In diesem stellen sich unsere Direktkandidatin für den Bundestag, Canan Bayram, unsere Kandidatin für das Amt der Bezirksbürgermeisterin, Clara Herrmann, und der*die jeweilige Direktkandidat*in für das Abgeordnetenhaus vor.

Von |2021-09-12T21:23:03+02:0003.09.2021|

Xhain solidarisch – mit allen, für alle

Magnus Heise (Foto: Kilian Vitt) Sozialpolitik ist neben Haushaltspolitik der politische Querschnittsbereich schlechthin. In Großstädten wie Berlin und insbesondere in hochverdichteten Innenstadtgebieten wie dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fallen die verschiedenen sozialen Problemlagen als erstes auf. Wohin wir gehen und sehen, begegnen wir Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden, weil sie ohne Obdach,

Von |2021-09-02T18:03:15+02:0002.09.2021|

Große Mehrheit für weniger Autoverkehr und mehr Platz für Grünflächen, Fahrräder und Fußgänger*innen

In der vergangenen Woche stellten das Bezirksamt und das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) eine repräsentative Erhebung vor, aus der hervorgeht, dass sich eine deutliche Mehrheit der Einwohner*innen eine Abnahme des Autoverkehrs und seiner Infrastruktur wünschen. Straßen und Parkplätze für Autos werden mehrheitlich kritisch gesehen und ihre Reduktion wird befürwortet. Mehr als zwei Drittel der Anwohner*innen wollen,

Von |2021-08-31T18:31:59+02:0031.08.2021|

Gespräch mit Canan Bayram und Clara Herrmann: Es geht um unsere Zukunft

Xhain war schon immer ein besonderer Bezirk. Mit Canan Bayram, die ihr Direktmandat im Bundestag erneut gewinnen will, und Stadträtin Clara Herrrmann, die antritt, um Bürgermeister*in des Bezirks zu werden, stehen zwei erfahrene grüne Frauen bereit, die Probleme anzupacken und Lösungen zu finden. Der Stachel sprach mit ihnen über politische Ziele und gemeinsame Strategien auf

Von |2021-08-20T14:11:01+02:0020.08.2021|

Die Häuser denen, die drin wohnen – für eine Neuausrichtung des Berliner Wohnungsmarktes

Gemeinsame Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg 10.08.2021 Die Kreisverbände Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln haben die folgende Positionierung zur Berliner Wohnungspolitik beschlossen: Bereits seit vielen Jahren erleben wir in unseren Kiezen in Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg fast täglich den Mietenwahnsinn durch Umwandlungen, Verkäufe, Modernisierungen, Kündigungen oder gar Zwangsräumungen. Schon lange verzeichnen

Von |2021-08-13T09:43:02+02:0011.08.2021|

In welcher Stadt wollen wir leben

Der Zeitgeist stellt unser Dasein auf den Kopf, unsere Wahrnehmungen über das soziale und berufliche Umfeld werden umgekrempelt, neu definiert. Ganze Branchen werden in ihrem Knochenmark getroffen: Kultur, Gastronomie und Handel. Währenddessen marschieren selbsternannte "Querdenker" durch das Land und beschweren sich über die "Diktatur". Sie scheuen nicht den Vergleich zwischen Deutschland und Nord-Korea. Die Demonstrant*innen,

Von |2021-09-06T20:44:38+02:0006.08.2021|

Die Kleingärten der Zukunft

Kleingärten sind wichtig für das Stadtklima, die Erholung, den Artenschutz und nicht zuletzt den Bodenschutz. In Zeiten der Klimakrise ist es wichtiger den je, diese Orte zu schützen und zu erhalten. Aber: Ein gepachteter Kleingarten ist ohne Frage ein Privileg. In Berlin gibt es ca. 71.000 Kleingärten, die 2.900 ha Fläche einnehmen. Die Nachfrage nach

Von |2024-09-19T13:50:35+02:0002.08.2021|

Grüne Innenpolitik: Ran an die Strukturen und Institutionen

208 Menschen sind seit 1990 in Deutschland von Rechtsextremist*innen getötet worden, 13 der Opfer waren aus Berlin. Die menschenverachtende rechte Ideologie bedroht unsere Demokratie und kostet Menschenleben. Immer wiederkehrend sehen wir, wie die Gewaltbereitschaft und Radikalisierung der rechten Szene den Worten Taten folgen lässt. Die Reaktionen der Sicherheitsbehörden bleiben unzureichend, stattdessen häufen sich Ermittlungspannen, zwielichtige

Von |2021-07-20T18:05:35+02:0020.07.2021|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben