Große Mehrheit für weniger Autoverkehr und mehr Platz für Grünflächen, Fahrräder und Fußgänger*innen

In der vergangenen Woche stellten das Bezirksamt und das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) eine repräsentative Erhebung vor, aus der hervorgeht, dass sich eine deutliche Mehrheit der Einwohner*innen eine Abnahme des Autoverkehrs und seiner Infrastruktur wünschen. Straßen und Parkplätze für Autos werden mehrheitlich kritisch gesehen und ihre Reduktion wird befürwortet. Mehr als zwei Drittel der Anwohner*innen wollen,

Von |2021-08-31T18:31:59+02:0031.08.2021|

Gespräch mit Canan Bayram und Clara Herrmann: Es geht um unsere Zukunft

Xhain war schon immer ein besonderer Bezirk. Mit Canan Bayram, die ihr Direktmandat im Bundestag erneut gewinnen will, und Stadträtin Clara Herrrmann, die antritt, um Bürgermeister*in des Bezirks zu werden, stehen zwei erfahrene grüne Frauen bereit, die Probleme anzupacken und Lösungen zu finden. Der Stachel sprach mit ihnen über politische Ziele und gemeinsame Strategien auf

Von |2021-08-20T14:11:01+02:0020.08.2021|

Die Häuser denen, die drin wohnen – für eine Neuausrichtung des Berliner Wohnungsmarktes

Gemeinsame Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg 10.08.2021 Die Kreisverbände Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln haben die folgende Positionierung zur Berliner Wohnungspolitik beschlossen: Bereits seit vielen Jahren erleben wir in unseren Kiezen in Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg fast täglich den Mietenwahnsinn durch Umwandlungen, Verkäufe, Modernisierungen, Kündigungen oder gar Zwangsräumungen. Schon lange verzeichnen

Von |2021-08-13T09:43:02+02:0011.08.2021|

In welcher Stadt wollen wir leben

Der Zeitgeist stellt unser Dasein auf den Kopf, unsere Wahrnehmungen über das soziale und berufliche Umfeld werden umgekrempelt, neu definiert. Ganze Branchen werden in ihrem Knochenmark getroffen: Kultur, Gastronomie und Handel. Währenddessen marschieren selbsternannte "Querdenker" durch das Land und beschweren sich über die "Diktatur". Sie scheuen nicht den Vergleich zwischen Deutschland und Nord-Korea. Die Demonstrant*innen,

Von |2021-09-06T20:44:38+02:0006.08.2021|

Die Kleingärten der Zukunft

Kleingärten sind wichtig für das Stadtklima, die Erholung, den Artenschutz und nicht zuletzt den Bodenschutz. In Zeiten der Klimakrise ist es wichtiger den je, diese Orte zu schützen und zu erhalten. Aber: Ein gepachteter Kleingarten ist ohne Frage ein Privileg. In Berlin gibt es ca. 71.000 Kleingärten, die 2.900 ha Fläche einnehmen. Die Nachfrage nach

Von |2024-09-19T13:50:35+02:0002.08.2021|

Grüne Innenpolitik: Ran an die Strukturen und Institutionen

208 Menschen sind seit 1990 in Deutschland von Rechtsextremist*innen getötet worden, 13 der Opfer waren aus Berlin. Die menschenverachtende rechte Ideologie bedroht unsere Demokratie und kostet Menschenleben. Immer wiederkehrend sehen wir, wie die Gewaltbereitschaft und Radikalisierung der rechten Szene den Worten Taten folgen lässt. Die Reaktionen der Sicherheitsbehörden bleiben unzureichend, stattdessen häufen sich Ermittlungspannen, zwielichtige

Von |2021-07-20T18:05:35+02:0020.07.2021|

Familien und Corona – was folgt auf den Kraftakt?

Marianne Burkert-Eulitz Seit weit über einem Jahr hat Corona den Alltag vieler Familien in dieser Stadt dominiert. Homeschooling, Kinderbetreuung, Erwerbsarbeit und Haushalt mussten oft über Wochen hinweg alleine von den Eltern getragen werden. Unsere Familien sind erschöpft. Um ihnen, aber auch allen Kindern und Jugendlichen dieser Stadt eine Perspektive bieten zu können, möchte

Von |2021-07-18T10:31:32+02:0018.07.2021|

Communalisierung in Friedrichshain-Kreuzberg

Eine Bilanz und Perspektiven von unserem Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Facility Management Florian Schmidt. Seit 2017 wurden im Bezirk ca. 4.000 Wohnungen über Vorkauf, Abwendung oder präventiven Erwerb abgesichert. Das sind ca. 2,6 % der rund 150.000 Wohnungen im Bezirk. Damit ist der Anteil gemeinwohlorientierter Wohnungen von 25% auf 28% gestiegen. Hinzu kommen Verträge

Von |2021-07-14T15:20:58+02:0014.07.2021|

Stadt anders denken

Blechlawinen drücken sich durch Wohnquartiere, Parkblech verstopft die Straßen, gefahren und geparkt wird, wie und wo es gefällt und nicht, wie und wo es erlaubt ist. Die Innenstadt kollabiert und die Staus reichen bis in die Außenbezirke. Seit 100 Jahren wird Berlin als Autostadt gedacht und geplant - im Westen wie im Osten - und

Von |2021-09-06T09:57:39+02:0011.07.2021|

Kiez statt Kommerz

Julian Schwarze Immer wieder melden sich kleine Läden bei uns, die vor dem Aus stehen, weil ihnen gekündigt wurde oder die nächste Mieterhöhung viel zu hoch ist. In manchen Ecken im Bezirk werden schon über 40 Euro pro Quadratmeter verlangt. Wenn die Gewerbemieten aber immer weiter steigen, dann bleiben am Ende die übrig,

Von |2021-07-11T03:46:45+02:0007.07.2021|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben