Umsetzung der Inklusion an Schulen des Bezirks

SA/125/IV Schriftliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt:1. An Welchen Schulen werden SchülerInnen mit Behinderungen in den regulären Schulalltag integriert?(Bitte Schule und Anzahl der SchülerInnen mit Behinderungen aufzählen)Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderstatus, die im Schuljahr 2012/13 in Friedrichshain-Kreuzberg in den regulären Schulalltag integriert wurden, können Sie der beiliegenden  Übersicht

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Das Jobcenter darf Mieter*innen nicht entmündigen!

  DS/0753/IV   Antrag   Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Das Bezirksamt wird beauftragt, das Jobcenter aufzufordern, Mietzahlungen in der Regel an Mieter*innen zu überweisen. Eine direkte Überweisung an Vermieter*innen soll nur in begründeten Ausnahmefällen stattfinden. Auch begründete Ausnahmen sollen zeitnah überprüft werden, mit der Zielsetzung, sie wieder rückgängig zu machen. Begründung: Mieter*innen von KOTTI&CO, die

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Ausbildungsförderprojekte von freien Trägern im Bezirk

DS/0750/IV Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Das Bezirksamt wird beauftragt, einen Bericht über die aktuellen Angebote der Ausbildungsförderung durch freie Träger im Bezirk zu erstellen. Neben einer Synopse der zurzeit- laufenden Projekte,- ihrer Berufsfelder,- ihrer Kooperationspartner in der Wirtschaft,- ihrer ausbildungsvorbereitenden Angebote und- der Förderprogramme, aus denen sie sich jeweils finanzieren sollen die folgenden Aspekte des

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Bezirkseigene Wohnungen für soziale Zwecke nutzen

DS/0665/IV Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Das Bezirksamt wird beauftragt, ein Konzept vorzulegen, wie der bezirkseigene Wohnungsbestand vermehrt für soziale Zwecke genutzt werden kann. Beispiele für solche Nutzungen wären betreutes Wohnen z. B. für Behinderte oder auch die vorübergehende Unterbringung von Obdachlosen (v. a. Frauen und Familien mit Kindern). Gegebenenfalls sollen für diese Aufgaben Verträge mit

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Förderung von Arbeitsverhältnissen – FAV-Maßnahmen gemäß § 16e SGB II im Bezirk

DS/0645/IV Mündliche Anfrage Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Ich frage das Bezirksamt:1. Welche operationalen Ziele mit welchen Schwerpunktsetzungen hat das bezirkliche Job-Center bei der Einrichtung von FAV-Maßnahmen (ggf. für das Jahr 2013) entwickelt?2. Hat das JC gemeinsam mit dem Bezirksamt ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt und welche Akteure (Arbeitgeber, Servicestellen, Netzwerke, freie Träger) waren dazu eingeladen?3. Wie viele Langzeiterwerbslose

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Umsetzung des „Konzept zur Förderung des Ehrenamtlichen Engagements älterer Menschen“

DS/0682/IV Mündliche Anfrage Schriftliche Beantwortung der mündlichen Anfrage.1) Was folgte bisher aus dem bezirklichen „Konzept zur Förderung des Ehrenamtlichen Engagements älterer Menschen“? Wie ist der Umsetzungsstand?In der Zeitspanne 2011 (Beschluss d. Konzeptes) bis heute ergibt sich zusammengefasst folgender Verlauf:Die bisherige Entwicklung macht den weiteren Öffnungsprozess erkennbar und umfasst mit dem breiteren Verständnis von bürgerschaftlichem Engagement

Von |2013-07-03T00:00:00+02:0003.07.2013|

Zur Kritik an unseren Ausschreibungen für Praktika

In der letzten Zeit wurden wir mit Kritik an unserer Praktikumsausschreibung konfrontiert und sind dieser Kritik nachgegangen. Als Grüne in Friedrichshain-Kreuzberg setzen wir uns für eine faire Bezahlung von Praktika ein und haben das auch immer selbst umgesetzt. Wir orientieren uns in der Bezahlung an der Selbstverpflichtung Faires Praktikum des Berliner Landesverbandes (Link), deren Ausgestaltung

Von |2013-06-16T00:00:00+02:0016.06.2013|

Grüne Zwischenbilanz für Friedrichshain-Kreuzberg: Das haben wir 2011-2013 erreicht

Die Grüne Zwischenbilanz der BVV-Fraktion In einer "Grünen Zwischenbilanz für Friedrichshain-Kreuzberg" haben wir den aktuellen Stand unserer Initiativen und Ideen, Anträge und Anfragen, Erfolge und Niederlagen seit Herbst 2011 zusammengetragen - damit ihr euch ein eigenes Bild von unserer Arbeit machen könnt! Liebe Friedrichshain-Kreuzberger*innen, bei der Wahl des Bezirksparlaments im Herbst 2011 habt ihr uns

Von |2013-05-22T00:00:00+02:0022.05.2013|

Sozialticket muss endlich sozial werden – Senat muss Preissteigerungen zurücknehmen!

Die vom Senat beschlossene Erhöhung der Kosten für das Sozialticket geht zu Lasten der Transferleistungsbezieher. Die Preissteigerung schließt sie vom sozialen und gesellschaftlichen Leben aus und erschwert ihre Jobsuche massiv. Anlässlich der allgemeinen Fahrpreiserhöhungen, die der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) heute beschließen will, fordert die Grüne Fraktion vom Senat: Das Sozialticket muss endlich sozial werden! Zum

Von |2013-04-11T00:00:00+02:0011.04.2013|

Das Sozialticket darf nicht noch unbezahlbarer werden

DS/0630/IV Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Das Bezirksamt wird beauftragt, sich gegenüber der Senatsverwaltung für Soziales dafür einzusetzen, dass die Preissteigerung für das Sozialticket, das seit dem 01.01.2013 in Kraft ist, zurückzunehmen. Außerdem soll es keine weiteren Preiserhöhungen für das Sozialticket geben. Begründung: Seit dem 01.01.2013 sind die Preise für das Sozialticket von 33,50 auf

Von |2013-03-12T00:00:00+01:0012.03.2013|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben