Grüner Newsletter Frieke # 10

0 - Editorial 1 - Was tun gegen steigende Mieten!?! - Offener Brief an den Senat 2 - Luisenstädtischer Kanal - Grüne setzen sich mit BürgerInnenvariante durch 3 - Grüne Fraktion Frieke mit neuem Vorstand 4 - Weitere grüne Anfragen, Anträge oder Resolutionen aus der BVV in Kürze *** Kreuzberger Bildung ohne Zukunft? *** Weihnachtsmarkt:

Von |2008-12-18T00:00:00+01:0018.12.2008|

Blumengroßmarkt

DS/1072/III Mündliche Anfrage Ich frage das Bezirksamt: 1. Was hat das Bezirksamt bislang im Bereich Südliche Friedrichstadt unternommen, um die Entwicklung des Areals der Blumengroßmarkthalle an der Friedrichstraße zu einem Kunstund Kulturstandort zu befördern? 2. In welcher Weise hat das Bezirksamt bislang das Jüdische Museum in seinen Plänen unterstützt, nach Auszug des Blumengroßmarktes einen Teil

Von |2008-12-17T00:00:00+01:0017.12.2008|

Verbesserung der Stellung selbständiger Künstler/innen und Publizist/innen im Job- Center

DS/1054/III Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich zur Verbesserung der Stellung selbständiger Künstler/innen und Publizist/innen in der Trägervertretung des Jobcenters dafür einzusetzen, dass für die Klärung, ob Kunden und Kundinnen zur Gruppe der selbständigen Künstler/innen oder Publizist/innen gehören, vom zuständigen Arbeitsvermittler die Mitgliedschaft der Betroffenen in der Künstlersozialkasse (KSK) gemäß §

Von |2008-12-10T00:00:00+01:0010.12.2008|

Der lange Weg zum Bethanien_2.0

Die Privatisierung ist vom Tisch, das Haus bleibt in öffentlicher Hand. Damit ist eine Kernforderung des BürgerInnenbegehrens von 2006 erfüllt - auch wenn eine Große Koalition von Linken über SPD bis zur CDU die Selbstverwaltung beschnitt Mehr als 14.000 Menschen hatten das Begehren unterstützt und die Hoffnung formuliert, die bestehenden künstlerischen Angebote des Hauses im

Von |2008-05-13T00:00:00+02:0013.05.2008|

PE der BVV-Fraktion: Bethanien: Bezirk beschließt Verbleib in öffentlicher Hand

Das Bethanien bleibt in öffentlicher Hand - ohne zukünftig den Bezirkshaushalt zu belasten. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Friedrichshain-Kreuzberg in ihrer heutigen Sitzung beschlossen. Sie setzt damit die Vorlage des grünen Bezirksbürgermeisters Franz Schulz zum Bethanien um. "Die gute Nachricht nach monatelangen Verhandlungen lautet: Das Bethanien wird nicht privatisiert", sagt Daniel Wesener, Mitglied im

Von |2008-02-27T00:00:00+01:0027.02.2008|

PE der Fraktion: Bezirksamt schlägt Konzept für Zukunft des Hauses Bethanien vor

Treuhandmodell mit gemeinnützigem Träger / keine Belastung für Bezirkshaushalt Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat in der heutigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung ein Konzept zur Zukunft des Hauses Bethanien vorgestellt. Danach soll das Bethanien zukünftig durch ein Treuhandmodell von einem gemeinnützigen Träger übernommen werden. Gleichzeitig wird der Bestand der vorhandenen Kunst- und Kultureinrichtungen wie Künstlerhaus Bethanien, Druckwerkstatt und

Von |2007-12-12T00:00:00+01:0012.12.2007|

PE der Fraktion: Grüne wollen neue Berliner Kunsthalle nach Kreuzberg holen

Die Grünen in Bezirk und Land wollen mit dem alten Kreuzberger Blumengroßmarkt die Berliner Kulturszene aufmischen. Ihr Vorschlag: Ab 2010 könnte in der südlichen Friedrichstadt eine neue Kunsthalle entstehen. Ein entsprechender Antrag von Grünen und SPD wurde mit Unterstützung der Linken in der heutigen BVV verabschiedet. Die BVV spricht sich für eine Kunsthalle in der

Von |2007-07-10T00:00:00+02:0010.07.2007|

Kinder brauchen Musik

Frühkindliche Bildung ist ein Schwerpunkt grüner Politik im Bezirk. Dazu gehört auch, dass Kinder frühzeitig an die Musik herangeführt werden. Die Grünen in der BVV wollen nun auch die Kitas miteinbeziehen. Wenn Kinder singen, Musik machen oder Tanzen, vergessen sie den Streit, den sie vielleicht gerade eben noch mit ihrer Spielfreundin oder ihrem Spielfreund hatten.

Von |2007-07-07T00:00:00+02:0007.07.2007|

Fünf Jahre grüne Bezirkspolitik – Bündnisgrüne BVV-Fraktion in Klausur

Friedrichshain-Kreuzberg braucht trotz knapper Mittel neue politische Akzente, ob beim Klimaschutz, in der SeniorInnenpolitik oder bei der Stadterneuerung "Soziale Stadt". Fünf Jahre lang können die Grünen als stärkste Fraktion ihre gestalterische Mehrheit dafür einsetzen. Auf ihrer ersten Bezirksklausur diskutierten die grünen BVVlerInnen Leitfragen. Im BVV-Saal sitzen die Bezirksverordneten normalerweise ordentlich, in Fraktionen sortiert, nebeneinander. Stühle

Von |2007-04-29T00:00:00+02:0029.04.2007|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben