Die wachsende Stadt

Im Rahmen der Entwicklung unseres Landeswahlprogramms wurden Probleme angesprochen, die sich in Folge der „Wachsenden Stadt“ Berlin ergeben haben. Dieses Phänomen wird als naturgesetzlich und unaufhaltsam dargestellt und gegenläufige Maßnahmen scheinbar nicht diskutiert. Dabei ist das Bevölkerungswachstum in unserer Stadt überwiegend hausgemacht: Seit über 10 Jahren bemüht man sich, Berlin als Reise- aber auch als

Von |2021-05-31T16:45:45+02:0007.01.2021|

Mehr städtischer Wohnraum am Halleschen Ufer

Mehrere Jahre wurde über die Zukunft des Areals rund um das alte Postcheckamt am Halleschen Ufer gestritten. Als Ergebnis von zahlreichen Verhandlungen konnte der Bezirk erreichen, dass die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo mehr Flächen für preiswerten Wohnraum erhält. Jetzt wurde die letzte Hürde im Bebauungsplanverfahren genommen. Seit langem wurde um die geplante neue Bebauung am Halleschen

Von |2021-05-31T16:46:12+02:0007.01.2021|

Waben fürs Gemeinwohl

Das Sanierungsgebiet Rathausblock Kreuzberg kennen inzwischen wohl viele. Dass es sich dabei um ein Modellprojekt in Sachen Beteiligung und Kooperation handelt, wissen vielleicht nur einige. Nur was ist unter Gemeinwohlwaben zu verstehen? Aber der Reihe nach: Bereits vor 10 Jahren haben sich die ersten stadtpolitischen Initiativen dafür eingesetzt, dass das Areal der ehemaligen Dragonerkaserne am Mehringdamm sozial

Von |2021-04-29T17:02:34+02:0007.01.2021|

DS/1901/V – Untätigkeit bei der Vermüllung von Grünflächen bei privaten Eigentümern

Mündliche Anfrage von Dr. Wolfgang Lenk, B'90/Die Grünen Antwort vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Abt. Familie, Personal, Diversity, Straßen- und Grünflächenamt Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Trifft es zu, dass weder die BSR noch das SGA zuständig sind für die Beseitigung der Vermüllung von Grünflächen, die als meist nicht umzäunte Vorgärten im Besitz von Privateigentümer*innen sind,

Von |2021-01-04T14:39:15+01:0004.01.2021|

DS/1899/V – Sportflächen auf Schulgrundstücken

Mündliche Anfrage von Annika Gerold,  B'90/Die Grünen Antwort vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Abt. Wirtschaft, Ordnung, Schule und Sport Ihre Anfrage beantworte ich Ihnen wie folgt: 1. Wie viele ungedeckte Sportanlagen und Sportflächen (aufgelistet nach Art) auf Schulgrundstücken gibt es im Bezirk? Eine Übersicht zu den ungedeckten Sportanlagen und Sportflächen auf Schulgrundstücken bitte ich der beigefügten Anlage zu

Von |2021-01-04T14:25:04+01:0004.01.2021|

DS/1898/V – Immobilienbestände von Albert und Victoria Immo in Friedrichshain-Kreuzberg

Mündliche Anfrage von Julian Schwarze, B'90/Die Grünen Abt. Bauen, Planen und Facility Management, Bezirksstadtrat Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Von wie vielen Grundstücks- bzw. Wohnhauskäufen der Victoria Immo Properties I - VIII Sarl und der Albert Immo 1 - 6 Sarl in Friedrichshain-Kreuzberg hat das Bezirksamt Kenntnis? Dem Stadtplanungsamt sind sieben Grundstückskäufe in

Von |2021-01-04T14:19:44+01:0004.01.2021|

DS/1897/V – Bau in Holzmodulbauweise

Mündliche Anfrage von Filiz Keküllüoglu-Abdurazak, B`90/Die Grünen Antwort von der Abt. Bauen, Planen und Facility Management, Bezirksstadtrat Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Was sind die Vorteile der Holzmodulbauweisen? Für den Einsatz einer Holzmodulbauweise sprechen folgende Vorteile: Kurzfristige Bedarfsdeckung an Schulplätzen (als Ausweichstandort oder für temporäre Kapazitätserweiterung) Die Holzmodule sind versetzbar und remontierbar. Die

Von |2021-01-04T14:13:56+01:0004.01.2021|

SA/528/V – Regenrückhaltebecken – Eine Chance für neue Wege für Sport- und Bewegungsflächen für alle Sportler*innen

Schriftliche Anfrage von Jutta Schmidt-Stanojevic, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Antwort von Abt. Wirtschaft, Ordnung, Schule und Sport Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Welche Schritte hat das Bezirksamt, insbesondere der Sportstadtrat unternommen, um auf dem Gelände des Regenrückhaltebeckens Sportflächen zu realisieren? Das Regenrückhaltebecken eignet sich aus der Sicht des Schul- und Sportamtes weiterhin als

Von |2020-12-17T11:59:25+01:0017.12.2020|

Mit Pop-Up-Bikelanes, Fahrradstraßen und Spielstraßen: Xhain als Speerspitze der Verkehrswende

Die Mobilitätswende ist eine große Herausforderung für Bezirk, Land und Bund. Unser Bezirk Xhain gilt in Berlin und gar bundes- und weltweit als leuchtendes Beispiel, was die Umsetzung der Verkehrswende angeht. Das beruht nicht zuletzt auf den Initiativen, die in den vergangenen Monaten und Jahren insbesondere auch aus unserer Fraktion heraus entstanden sind. (c)

Von |2021-12-29T21:05:11+01:0016.12.2020|

SA/520/V – Eckhaus Dirschauer Str. 17/Simplonstraße 11-12

Schriftliche Anfrage eingereicht von Pascal Striebel, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Antwort von Abt. Bauen, Planen und Facility Management Ihre Fragen beantworte ich wie folgt: 1. Ist dem Bezirksamt bekannt, dass im Eckhaus Dirschauer Straße 17/Simplonstraße 1112 im OT Friedrichshain die Hauseingänge teilweise seit langer Zeit dauerhaft mit Sperrholzplatten versperrt sind? Der geschilderte Sachverhalt ist dem Wohnungsamt seit Jahren

Von |2020-12-09T14:06:30+01:0009.12.2020|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben