Die guten Vorsätze für das neue Jahr oder wie ich die Welt rette!

Ein Klimaschutz-Selbstversuch Berlin im Januar. Noch liegt in den Straßen der rotbraune Matsch der Silvesterknaller, die Bäume sind kahl, der Himmel meist wolkenverhangen - wie ein Vorbote des Frühlings fühlen sich da die guten Vorsätze an. Das neue Nichtraucher-Gesetz legt mir nahe, das Rauchen endgültig aufzugeben, die Waage, wieder mehr Grünzeug zu essen, und das

Von |2008-02-13T00:00:00+01:0013.02.2008|

Baumkampf: Preiswürdig

Der Kampf um die Bäume am Landwehrkanal wurde ausgezeichnet - und geht weiter. Der Berliner Umweltpreis des Bundes für Naturschutz Deutschland (BUND) in der Kategorie Umweltengagement ging in diesem Jahr an das Aktionsbündnis Bäume am Landwehrkanal. Der Preis wurde am 22. Oktober 2007 im Roten Rathaus an zahlreiche anwesende Mitglieder des Aktionsbündnisses übergeben. Das ist

Von |2008-02-13T00:00:00+01:0013.02.2008|

Für jeden gefällten Baum drei Neue

Schwerpunkt Klima- und Umweltschutz Interview mit Baustadträtin Jutta Kalepky Friedrichshain-Kreuzberg gehört zu den Berliner Bezirken mit einem relativ geringen Baumbestand. Das soll sich nun ändern. Gleichzeitig will der Bezirk besser informieren. Auch die Kritik an den Baumfällungen am Landwehrkanal spielt dabei eine Rolle. Dazu ein Interview mit Umweltstadträtin Jutta Kalepky. Stachel: Frau Kalepky, wenig Bäume

Von |2008-02-13T00:00:00+01:0013.02.2008|

PE der BVV-Fraktion: Senat hebelt Bürgerbegehren aus

Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA) treibt für ihre Filetgrundstücke am Osthafen die Planungen voran, ohne den Ausgang des Bürgerbegehrens "Spreeufer für alle" abzuwarten. Die Entscheidung der BEHALA, einen Bauvorbescheid für ihre Grundstücke am Friedrichshainer Osthafen zu beantragen, stößt bei den Grünen im Bezirk auf deutliche Kritik. "Wenn die BEHALA vor Ende des Bürgerbegehrens

Von |2008-02-12T00:00:00+01:0012.02.2008|

Umweltzone

Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin III. Wahlperiode Mündliche Anfrage Ich frage das Bezirksamt: 1. Wie viele Ausnahmeanträge wurden bis Jahresende gestellt, wie vielen davon wurde stattgegeben? 2. Wie viele Verstöße wurden seit Jahresbeginn bereits festgestellt, wie viele dieser Fahrzeuge hatten ein Berliner Kennzeichen? 3. Wie schätzt das Bezirksamt die gewährte Personalausstattung hinsichtlich einer effektiven

Von |2008-01-23T00:00:00+01:0023.01.2008|

Projektion des Senats zu den Verkehrszunahmen durch Ausbau A 100

Dies sind die Zunahmen an Autos pro Tag, die nach Berechnungen des Senats nach dem Ausbau der A 100 im Jahr 2015 zu erwarten wären. Sie können die Grafiken in groß unten downloaden. Die erste Grafik zeigt den gesamten Berliner Ring. Rote Balken bedeuten eine Verkehrszunahme, blaue eine Abnahme. Die Breite der Balken steht für

Von |2007-12-31T00:00:00+01:0031.12.2007|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben