„Kahlschlag verhindern: Gemeinsam in Friedrichshain-Kreuzberg gegen Kürzungen im Nachtragshaushalt – Wir kämpfen für Bildung, Soziales, Verkehrswende und Kultur!“ (DS/1398/VI)

Gemeinsamer Antrag eingereicht von Sarah Jermutus (Bündnis 90/Die Grünen), René Jokisch (DIE LINKE) und Frank Vollmert (SPD) zur BVV am 11. Dezember 2024 Der Senat kündigte Kürzungen für 2025 mit verheerenden Auswirkungen für die Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg an. Gemeinsam fordern die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und SPD vom Bezirksamt, sich gegenüber Abgeordnetenhaus und Senat aktiv für eine Minimierung der Leistungskürzungen einzusetzen. Den ganzen Antrag gibt es hier zu sehen. Link zur PDF

Von |08.01.2025|Kategorien: Anträge und Anfragen, BVV, BVV Aktuelles, Haushalt|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Es geht weiter: Verkehrswende-Projekte in Xhain seit 2021 – Teil 2

In Sachen Verkehrswende ist unser Bezirk berlinweit Vorreiter. Um den Überblick zu behalten, stellen wir euch in regelmäßigen Abständen die neusten Projekte vor. Mehr Bilder findet ihr auf unserem Social Media Kanal auf X (ehemals Twitter). Teil 1 der Verkehrswende-Projekte findet ihr hier. Die Schwächsten schützen Friedrichshain-Kreuzberg hat mit Xhain-beruhigt-sich als erster Bezirk 2023 ein Konzept für die flächendeckende Verkehrsberuhigung in unseren Kiezen vorgelegt. Für 15 Planungsgebiete wurden Maßnahmenkataloge entwickelt, die für mehr Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen sorgen, indem sie den Durchgangsverkehr verringern und Fußwege barrierefreier machen. Mit Einbahnstraßen, Fußgänger*innenzonen, Modalfiltern und sicheren Kreuzungen sollen vor allem Kinder, ältere

Grüne Fraktion in Friedrichshain-Kreuzberg beantragt, Stopp von Verkehrswendeprojekten nicht nachzukommen

Berlin, den 19. Juni 2023 Die Ankündigung der Verkehrssenatorin, nahezu alle Verkehrswendeprojekte vorerst zu stoppen, löst im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Widerstand aus. Zur kommenden Versammlung des Bezirksparlaments am 28. Juni 2023 wird die Grüne Fraktion beantragen, der Aufforderung der Verkehrssenatorin nicht nachzukommen. Mit dem Antrag "Bauen, Bauen, Bauen! Sicherheit statt Ideologie in der Verkehrspolitik" fordern sie gemeinsam mit der SPD-Fraktion das Bezirksamt in Friedrichshain-Kreuzberg auf, alle abgestimmten, bereits angeordneten oder finanzierten Projekte zur Verbesserung des Fuß- und Radverkehrs auch weiter umzusetzen. Außerdem soll das Bezirksamt auf die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt einwirken, „ihre destruktive Bockadehaltung“ gegenüber Verkehrswendeprojekten aufzugeben.

Verkehrswende – wo finde ich was?

Wer sich über die Mobilitätswende in Xhain und Berlin informieren oder gar dafür engagieren will, hat es nicht ganz leicht. Vielfältig sind die Quellen, es gibt keinen Ort, an dem man alles findet. Wir haben diese Orte gesammelt, um ein wenig Orientierung zu ermöglichen. Wo finde ich Informationen über Mobilitätsprojekte in Friedrichshain-Kreuzberg? Zunächst muss man wissen, dass aufgrund der zweistufigen Verwaltungen in Berlin ein Teil der Maßnahmen vom Bezirksamt durchgeführt werden und andere von der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Der Senat ist grob gesagt für alles zuständig, was über die Bezirksgrenzen hinausgeht, also zum Beispiel für

Es geht voran: Verkehrswende-Projekte in Xhain seit 2021 – Teil 1

In Sachen Verkehrswende hat sich in Friedrichshain-Kreuzberg bereits einiges getan. Gar nicht so leicht, da den Überblick zu behalten. Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter haben wir daher eine Auswahl von umgesetzten Projekten der letzten 18 Monate zusammengestellt. Angefangen mit dem Umbau der Kreuzungen und Ausbau des Radwegs auf der Lichtenberger Straße: Kissen sorgen für Ruhe Kissen sorgen nicht nur für ruhigeren Schlaf, sondern auch ruhigen Verkehr: In der Solmsstraße, Baruther Straße und Führbringerstraße helfen Gehwegvorstreckungen, Asphalt-Kissen ein und 166 Fahrrad-Abstellmöglichkeiten auf bisher von Pkws genutzten Stellflächen für ruhigere Straßen. Bremsen für eine schnellere Verkehrswende Bremsschwellen und Aufpflasterungen beruhigen ab Mai 2021

Wie steht es um die Verkehrswende in Xhain? – Fahrradtour mit Stadträtin Annika Gerold

Pop Up-Radweg, Modalsperren, Kiezblocks – Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist bekannt dafür, dass Radfahrer*innen und Zufußgehende mehr und mehr Platz eingeräumt wird. Doch wie sieht es aus auf den Straßen Xhains? Wo kommt die Verkehrswende, also die Umstellung von „autogerechter“ zu einer Stadtplanung für alle Verkehrsteilnehmenden, voran? Was ist bereits passiert und wo hakt es noch?  Roter Teppich für Radfahrende: Fahrradstraße Weidenweg Fahrradstraße Weidenweg In einer zweistündigen Kiezfahrradtour führte Verkehrsstadträtin Annika Gerold am gestrigen 23. August 2022 interessierte Bürger*innen durch den Bezirk. Teilnehmende hatten auf der fast 9 Kilometer langen Tour die Möglichkeit Fragen zu stellen, Kritik oder Anregungen

Verkehrswende, Stadtnatur, Ukraine – Grüne Anträge in der BVV am 27.04.22

Graefekiez ohne Parkplätze Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wird beauftragt, in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WBZ) einen Feldversuch durchzuführen: Für einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten sollen im Gebiet des Graefekiez (Graefe- Dieffenbach-, Böckh-, Grimm-, Lachmann-, Müllenhof-, Bopp-, Schönleinstraße) keine privaten PKWs im öffentlichen Raum abgestellt werden. Die Straßen im Kiez sollen als Spielstraßen ausgewiesen werden. Das Befahren der Straßen sowie Zu- und Anlieferungen sollen grundsätzlich weiter möglich bleiben. Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen bleiben erhalten, ebenso Parkmöglichkeiten für Carsharing auf markierten Flächen. Neben bereits genutzten Sharing-Optionen sind weitere 25 Stellflächen für Fahrzeuge sowie 20 Plätze für E-Fahrzeuge

Kiezblocks in Xhain: Verkehrswende von unten

Pascal Striebel, Foto: Kilian Vitt In Friedrichshain-Kreuzberg wollen wir Politik nicht „von oben herab“ machen, sondern freuen uns über eine lebhafte Initiativenlandschaft, die sich mit vielfältigen Ideen und umfangreicher Expertise einbringt. Eine dieser Ideen sind „Kiezblocks“ – ein Konzept zur Verkehrsberuhigung. Mit einem System aus Durchfahrtsverboten und Einbahnstraßen, aber auch mit technischen Mitteln wie Bodenschwellen und Pollern werden Wohnstraßen vom Durchgangsverkehr befreit. Die Kieze werden nicht gesperrt, sondern geöffnet – für alle Menschen, die sich ohne einen schützenden Panzer aus Blech in der Stadt bewegen wollen. Rettungsdienste, Lieferverkehr und Müllabfuhr kommen selbstverständlich weiter überall hin. Parks und Plätze

DS/1794/V – Pop-Up-Radwege erhalten und schnell verstetigen – Verkehrswende vorantreiben – autozentrierte Straßenverkehrsordnung ändern!

Initiator*in: B`90/Die Grünen Resolution Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Die Bezirksverordnetenversammlung spricht sich dafür aus, die neu geschaffenen sogenannten Pop-Up-Radwege zu erhalten und so schnell wie möglich zu verstetigen. 1. Gute und sichere Radwege schützen Menschen. Die Gefahrenlage für Radfahrer*innen ist da. An jedem Tag. Auf jeder ungeschützten Strecke. An jeder gefährlichen Kreuzung. 14 getötete Radfahrer*innen allein in diesem Jahr führen uns das schmerzhaft vor Augen. 2. Die Vision Zero ist Leitbild einer modernen Verkehrspolitik. Es sollen keine Menschen mehr im Straßenverkehr getötet oder schwer verletzt werden. Das darf nicht nur eine Vision bleiben, sondern erfordert die sichere (Um-)Gestaltung unserer Straßen

Von |12.03.2021|Kategorien: Resolution, Verkehr und Mobilität|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Mit Pop-Up-Bikelanes, Fahrradstraßen und Spielstraßen: Xhain als Speerspitze der Verkehrswende

Die Mobilitätswende ist eine große Herausforderung für Bezirk, Land und Bund. Unser Bezirk Xhain gilt in Berlin und gar bundes- und weltweit als leuchtendes Beispiel, was die Umsetzung der Verkehrswende angeht. Das beruht nicht zuletzt auf den Initiativen, die in den vergangenen Monaten und Jahren insbesondere auch aus unserer Fraktion heraus entstanden sind. (c) IB Diese gehen von der Einrichtung von Radwegen und Fahrradstraßen über diverse Verkehrsberuhigungen wie der Projektierung von bezirklichen Fußgänger*innenzonen und Spielstraßen bis hin zum Beschluss eines bezirklichen Fußverkehrskonzeptes. Damit bildet Xhain die Speerspitze der urbanen Mobilitätswende in Berlin und darüber hinaus. Das liegt auch an der

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben