Verkehrswende in Kreuzberg: eine Fahrradtour mit Monika Herrmann

Am 29. Oktober lud Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann zu einer Fahrradtour durch Kreuzberg, um die Standorte zu zeigen, in denen der bezirkliche Radverkehrsplan bereits umgesetzt wurde. Nachfragen und Verbesserungsvorschläge wurden mit Abstand und Mundschutz unter den ca. 15 Teilnehmenden rege diskutiert. Monika Herrmann erklärt die Umsetzung des bezirklichen Radverkehrsplans. (c) FS Los ging es an der Hasenheide, bei der ältesten Protected Bikelane inklusive grünem Belag im Bezirk. Monika Hermann berichtete, dass bei der Verstetigung, die allen Pop-Up-Radwegen bevor steht, noch breiter geplant wird . Vor allem auch in Hinsicht auf die immer mehr genutzten Lastenräder ist dies eine Notwendigkeit.

Von |30.11.2020|Kategorien: Aktuelles, Fahrrad, Verkehr und Mobilität|Schlagwörter: |0 Kommentare

Verkehrswende in Friedrichshain-Kreuzberg nimmt weiter Fahrt auf

Errichtung einer Fahrradstraße und eines Radfahrstreifens

Weiterer Meilenstein der Verkehrswende: Fußverkehrskonzept für Xhain beschlossen

Die heutige Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg hat den Antrag der Fraktion der Grünen für ein bezirkliches Fußverkehrskonzept gemeinsam mit den Stimmen von Linken und SPD beschlossen. Damit wird das Bezirksamt beauftragt – in Ergänzung zum Radverkehrsplan – auch einen Vertiefungsplan für den Fußverkehr zu erstellen.  Der Plan soll Grundlage für den Ausbau und die Stärkung des Fußverkehrs im Bezirk sein. Er soll Handlungsbedarfe, Lösungsmöglichkeiten,Prioritäten und Zeitrahmen für die Realisierung gebündelter Maßnahmen aller Projekte des Umweltverbunds im Bezirk beschreiben.  Dazu sagt Fraktionssprecherin Annika Gerold: "Wir wollen und brauchen mehr Gerechtigkeit bei der Nutzung des öffentlichen Raums. Deshalb müssen Fußgänger*innen im Straßenverkehr endlich

Verkehrswende konkret – Unsere Vision: Der Autofreie Wrangelkiez

PKWs dominieren den öffentlichen Raum und unseren Alltag. Eine Kreuzberger Initiative möchte dies ändern. Am 28. Juni 2018 wurde im Abgeordnetenhaus das Mobilitätsgesetz verabschiedet. Damit ist die Verkehrswende in Berlin auf dem Papier beschlossen und der Grundstein für die Mobilität der Zukunft gelegt. Das Berliner Straßenbild soll nachhaltig verändert und ein Ende der autogerechten Stadt eingeläutet werden. Jetzt kommt es darauf an, dass aus dem Gesetz sichtbare Veränderungen in der Realität folgen. Im Einklang mit unseren politischen Forderungen und im Sinne dieses Gesetzes unterstützen wir – als Wahlkreisabgeordnete und als Grüne BVV-Fraktion – die Initiative „Autofreier Wrangelkiez“. Diese Initiative möchte

Von |24.09.2019|Kategorien: Aktuelles|1 Kommentar

Mobilität der Zukunft – wie gestalten wir die grüne Verkehrswende?

Impulse zum Grundsatzprogramm von Bündnis 90 / Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen geben sich ein neues Grundsatzprogramm. Bis 2020 soll dieses auf den Weg gebracht werden. Auch wir als Grüne Xhain bringen uns ein. Mobilität bewegt die Menschen in Xhain – und das nicht nur wortwörtlich. Bereits im November haben wir als Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg daher eine Tagung zum Thema „Mobilität der Zukunft – Wie gestalten wir die grüne Verkehrswende?“ mit über 100 Teilnehmenden durchgeführt. Die Mobilität der Zukunft war die Frage, die dabei über allem stand. Und wir haben nach Lösungen gesucht. Deshalb war besonders spannend, dass wir neben den

Bürger*innenbeteiligung in der Bergmannstraße ernst nehmen – Verkehrswende voranbringen

Pressemitteilung der Grünen Friedrichshain-Kreuzberg vom 30.01.2019 Zum Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung, die anlaufende Testphase zur Begegnungszone in der Bergmannstraße frühzeitig abbrechen zu wollen, erklären Annika Gerold und Julian Schwarze, Fraktionssprecher*innen der grünen BVV-Fraktion: Als grüne Fraktion nehmen wir die laufende Bürger*innenbeteiligung ernst und wollen sie nicht in der Mitte abbrechen, sondern am Ende mit allen auswerten. Danach muss gemeinsam entschieden werden, wie die Bergmannstraße aussehen soll. Wenn Linkspartei und SPD ohne Ergebnisse zu kennen, eine Testphase abbrechen, missachten sie dadurch den Anspruch auf Beteiligung der Anwohner*innen. Wir wollen grundsätzlich Stadt neu denken und den öffentlichen Raum umverteilen. Dazu gehört, dass wir

Denkwerkstatt zum Grundsatzprogramm am 17.11.2018: „Mobilität der Zukunft – wie gestalten wir die grüne Verkehrswende?“

Bündnis 90 / Die Grünen stellen sich für die Zukunft auf und gestalten ein neues Grundsatzprogramm. Du hast die Möglichkeit, das Programm direkt mitzugestalten. Wir laden euch herzlich ein zu unserer Denkwerkstatt im Rahmen des Grundsatzprogrammprozesses zum Thema: Mobilität der Zukunft – wie gestalten wir die grüne Verkehrswende? Wann? 17.11.2018 von 11:00 – 16.00 Uhr Wo? Forum Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin, U-Bahnhof: Kochstraße Das Thema Verkehr ist zweifellos ein Zukunftsthema: Ob die Problematiken durch CO2, Stickoxide, Lärm oder die die Fragen nach Verkehrssicherheit, einer verbesserten Infrastruktur für Rad- und Fußverkehr und ÖPNV oder die Frage nach lebenswerten Städten, Mobilität

Von |08.11.2018|Kategorien: Aktuelles|0 Kommentare

Rot-rot-grün sattelt um – Wir machen ernst mit der Verkehrswende!

Jeden Tag kommt es zu kleineren oder größeren Unfällen von Radfahrer*innen. Ende März ist der erste Radfahrer in diesem Jahr tödlich verunglückt. Das ist einer zu viel. Wir wollen endlich mehr Sicherheit im Berliner Radverkehr. Fehlende Radwege und -streifen, unsichere Kreuzungen, ein Mangel an Abstellmöglichkeiten – die Radverkehrsinfrastruktur wurde in den letzten Jahrzehnten grob vernachlässigt und das wird sich mit rot-rot-grün endlich ändern. Radfahren ist in Berlin anstrengend und gefährlich. Trotzdem satteln immer mehr Berliner*innen um und bleiben ihrem Rad selbst im Winter treu. Oft in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr. Wir werden die Verkehrsinfrastruktur an diese Entwicklung anpassen –

Von |18.05.2017|Kategorien: Stachel|0 Kommentare

Newsletter Artikel

Newsletter Grüne Xhain - Juli 2025 Neues aus der Bezirkspolitik Stadtentwicklung von vorgestern  Der Berliner Senat hat für das Bauprojekt der Urbanen Mitte die „gesamtstädtische Bedeutung“ festgestellt – und damit dem Bezirk auch die Zuständigkeit für das nördliche Baufeld entzogen. Bereits 2023 wurde dem Bezirk beim südlichen Teil des Areals die Planungshoheit genommen. Im Gegensatz zum Senat ist uns aber klar, dass das Bauvorhaben Klima- und stadtentwicklungspolitisch völlig aus der Zeit gefallen ist und an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbeigeht. Statt echter Beteiligung erleben wir ein undemokratisches

Von |12.05.2025|Kommentare deaktiviert für Newsletter Artikel

Halbzeit – Zeit für einen Rück- und Ausblick

Seit der regulären Wahl zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksparlamenten im September 2021 ist viel passiert: die Wahl musste wiederholt werden und wir haben nun auf Landesebene schwarz-rot statt rot-grün-rot. Was das für unseren Bezirk heißt, welche Projekte und Debatten die letzten 3 Jahre bestimmt haben und welche Herausforderungen und Projekte noch vor uns liegen erfahrt ihr in unserer neuen Broschüre und auch hier im Netz.  Viele Ideen und Projekte werden durch Xhainer Bürger*innen - durch Euch - in die Politik getragen. Mehr denn je, braucht es diese Unterstützung.  Sei es bei der Erarbeitung des Klimakonzeptes, den temporären Spielstraßen, für den

Von |16.05.2024|Kategorien: Aktuelles, Allgemein|0 Kommentare

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben