Nach der Sommerpause meldete sich unsere regulär stattfindende Bezirksgruppe am Dienstagabend im Lovelite mit einer vollen Tagesordnung zurück. Der Abend stand im Zeichen der Vorbereitung auf die Berlin-Wahl 2026: Die Kandidat*innen für die Wahlkreise stellten sich vor, und es gab einen Ausblick auf den bevorstehenden BVV-Wahlkampfprozess. Zudem fand eine Nachwahl eines Mitglieds des Geschäftsführenden Ausschusses (GA) statt.

Kandidat*innenvorstellung: Breites Spektrum an Themen und Perspektiven

In kurzen Eingangsstatements präsentierten die Kandidat*innen ihre politischen Schwerpunkte und Visionen für den Bezirk. Die Vielfalt der Themen spiegelte die Breite des Kreisverbands wider:

  • Antje Kapek betonte ihre verkehrspolitischen Erfolge und ihre langjährige Erfahrung als Abgeordnete, verbunden mit dem Ziel, weiterhin eine progressive und linksgrüne Politik in Berlin voranzubringen.
  • Enad Altaweel sprach über seine persönliche Fluchtgeschichte und sein Engagement für Geflüchtete, Antidiskriminierung, Teilhabe und digitale Verwaltung.
  • Hülya Kilic stellte ihre Schwerpunkte in der Arbeitspolitik und der Stärkung migrantischer Communitys im Bezirk vor.
  • Julian Schwarze legte den Fokus auf Stadtentwicklung, Mietenpolitik, den Erhalt von Grünflächen und den Schutz von Clubkultur vor Verdrängung.
  • Katrin Schmidberger stellte sich via Bewerbungsschreiben vor und betonte ihren Einsatz für bezahlbare Mieten, eine solidarische Stadtentwicklung und den Schutz vor Verdrängung. Zudem setzt sie sich für eine soziale Verkehrswende und den Erhalt kleiner Läden im Kiez ein.
  • Kübra Beydas thematisierte Klimaschutz, Hitzeschutzpläne, nachhaltige Ernährung und Bildung für ökologische Themen.
  • Thorsten Kirschke sprach über bezahlbaren Wohnraum, Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr.
  • Vasili Franco hob seine Erfahrung als direkt gewählter Abgeordneter hervor und betonte seine Schwerpunkte Innenpolitik, Demokratie- und Drogenpolitik.

Mehrere Kandidat*innen machten deutlich, wie wichtig es ist, Mietenpolitik, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz zusammenzudenken und dafür klare politische Antworten zu entwickeln.

Fragerunde zu den Kandidat*innen

Im Anschluss hatten die Mitglieder die Möglichkeit, direkt mit den Kandidat*innen ins Gespräch zu kommen. In der lebendigen Fragerunde standen drei Themen besonders im Fokus:

  1. Bildungspolitik – von Kita bis Schule, mit Blick auf Ausstattung, Chancengleichheit und gerechtere Strukturen.
  2. Wirtschaft im Bezirk – insbesondere der Schutz kleiner Läden, der Kreativwirtschaft und faire Gewerbemieten.
  3. Bürgerbeteiligung – wie direkte Mitbestimmung im Kiez gestärkt und Beteiligungsprozesse bei Bauprojekten besser gestaltet werden können.

Die Kandidat*innen nutzten die Gelegenheit, ihre politischen Ansätze noch deutlicher zu machen:

  • Beim Thema Bildung wurde betont, wie wichtig eine bessere personelle Ausstattung der Schulen ist. Zudem ging es um den Ausbau von Kitas und Ganztagsangeboten sowie darum, diskriminierungsfreie Strukturen zu schaffen, die allen Kindern gleiche Chancen ermöglichen.
  • In der Wirtschaftspolitik wurden Schutzmaßnahmen für kleine Läden und gastronomische Betriebe im Kiez vorgeschlagen, darunter faire Gewerbemieten und Programme zur Stärkung der lokalen Kreativwirtschaft.
  • Bei der Bürgerbeteiligung lag der Fokus auf niedrigschwelligen Beteiligungsformaten wie Kiezsprechstunden und direkter Mitsprache bei Bauprojekten. Die Kandidat*innen sprachen sich klar für mehr Transparenz und frühzeitige Einbindung der Anwohnerinnen aus.

Die Fragerunde zeigte nicht nur die Vielfalt der Themen, sondern auch, dass die Bewerber*innen mit konkreten Ideen und klaren politischen Zielen in den Wahlkampf starten möchten.

BVV-Wahlkampfprozess: Jenny gibt Ausblick

Im zweiten Teil des Abends stellte Jenny den geplanten BVV-Wahlkampfprozess vor. Sie erläuterte die zeitliche Planung, die zentralen Etappen sowie erste Überlegungen zur Schwerpunktsetzung des Wahlkampfs. Besonders betont wurde die enge Abstimmung zwischen den Teams für Abgeordnetenhaus- und BVV-Wahlkampf, um die Kräfte optimal zu bündeln.

Dabei soll sichtbar werden, wofür der Kreisverband steht: bezahlbare Mieten, soziale Infrastruktur, Klimaschutz und eine gerechte Verkehrswende. Jenny stellte erste Formate und organisatorische Schritte vor, die in den kommenden Wochen gemeinsam umgesetzt werden sollen.

Alle Infos und Termine zum BVV-Wahlkampfprozess sowie Möglichkeiten, den Prozess mitzugestalten, findet ihr auf unserer Website: LINK

Nachwahl im Geschäftsführenden Ausschuss

Ein weiterer wichtiger Punkt des Abends war die Nachwahl eines Mitglieds für den Geschäftsführenden Ausschuss (GA). Die Bezirksgruppe wählte Tom Münster, der künftig für Alina Zimmermann nachrückt. Alina wechselt in die BVV-Fraktion und gibt ihr Amt daher ab.

Tom übernimmt interimsmäßig die Position des Schatzmeisters im GA, was ebenfalls von der Bezirksgruppe beschlossen wurde. Damit ist sichergestellt, dass die Arbeit des Gremiums reibungslos fortgeführt werden kann und alle wichtigen Aufgaben bis zur regulären Wahl besetzt sind.

Zum Abschluss wurde noch einmal auf die Aufstellungsversammlung am 8. November 2025 hingewiesen. Dort werden die Direktkandidat*innen für den Abegeordnetenhaus-Wahlkampf gewählt. Losgehen soll um 11:00 Uhr im Palisa, Palisadenstr.48, 10243 Berlin.