Integration und Partizipation – Da geht mehr

Schwerpunktthema: Integration Integration und Partizipation gelten eigentlich als Gegensätze und sollen nun in einem Gesetz vereint werden Das Ansinnen Integration und Partizipation in einem Gesetz zu vereinen klingt widersprüchlich. So widersprüchlich ist auch der Gesetzesentwurf. Die Verwaltung soll interkulturell geöff net werden, obwohl kaum Einstellungen möglich sind. Die Normprüfungsstelle der Senatskanzlei behauptet, dass es keine

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Unsere neue WeinkönigIn

Die diesjährige Kür der Kreuzberger WeinkönigIn unabhängig von Geschlecht und Herkunft fand im Kreuzberger Golgatha statt. Auf dem multikulturellen Fest kürte die queer besetzte Jury Jean-Ulrick Désert zur WeinkönigIn. Die Herzen im Sturm eroberte er mit seiner Antwort zu McDonald´s, wonach „pupsende Kühe“ das Klima gefährden. Die KönigIn wird nun für ein Jahr den Gedanken

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Columbia-Haus – das vergessene KZ

Bezirk fordert vom Senat einen Informations- und Gedenkort für die Häftlinge des ersten Berliner KZ und die Opfer von Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld. Bezirk fordert vom Senat einen Informations- und Gedenkort für die Häftlinge des ersten Berliner KZ und die Opfer von Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld. Wohnungen geplant Im öffentlichen Bewusstsein dominiert die

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Pro Deutschland – Faschisten in Nadelstreifen

Die neue rechtspopulistische Partei Pro Deutschland will zu den Abgeordnetenhaus- und Bezirksverordnetenwahlen 2011 antreten. Aktuelle Umfragen lassen eine hohe Zustimmung zu islamfeindlichen Aussagen erkennen. Können rechtspopulistische Parteien in Deutschland Erfolge wie anderswo in Europa erwarten? Die selbsternannte Bürgerbewegung Pro Deutschland vertritt ein rassistisches, islamfeindliches Menschenbild, verpackt dies aber etwas subtiler als es dezidiert rechtsradikale Parteien

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Was bleibt – 30 Jahre Kerngehäuse

Alternative UnternehmerInnen Das Th ermometer zeigt minus zehn Grad. Ungewöhnlich kalt für eine Berliner Herbstnacht. Doch im Plenum der Bewohner, Arbeiter und Gewerbler der Cuvrystrasse 23 tief in der Nacht, tief in Kreuzbergs verlorenem Mauerwinkel und tief in den bewegten Siebziger- Achtziger Jahren geht es heiß her. Man fühlt sich verarscht. Seit Monaten verhandelt man

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Keine Integration ohne Bildung

  Schwerpunktthema: Integration Halbherzige Schul-Reformen reichen nicht mehr aus, wir müssen in Berlin sehr eindeutig den Schwerpunkt auf die Unterstützung und Förderung von Familien und Kindern legen. Hier ist der Anfang der Kette, die sich weiter verfolgen lässt, bis hin zur Wirtschaft und in eine positive Zukunft dieser Stadt.   Wenn wir nicht so frühzeitig

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Ist die unabhängige Kontrolle von Einrichtungen und Institutionen für psychisch kranke und behinderte Menschen durch die Besuchskommissionen

Kleine Anfrage von Heidi Kosche. Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie weit sind gesetzliche Grundlagen zur Einrichtung der Besuchskommission erarbeitet worden? 2. Wie sieht der Zeitplan für 2010 und 2011 des Senates aus? Zu 1. und 2.: Ein Arbeitsentwurf zur Novellierung des Gesetzes für Psychisch Kranke

Von |2010-10-12T00:00:00+02:0012.10.2010|

Integrations- und Sprachkurse an der VHS nach der neuen Verordnung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

DS/1918/III Mündliche Anfrage der Beantwortung Ihrer einzelnen Fragen schicke ich die folgenden grundsätzlichen Anmerkungen voraus: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat für Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz eine Kontingentierung und nahezu eine Halbierung der Zulassen von zur Teilnahme berechtigten, aber nicht verpflichteten Personen angekündigt. Damit wird seitens des BAMF beabsichtigt, die explosionsartig angestiegenen Kosten besonders

Von |2010-10-11T00:00:00+02:0011.10.2010|

Wegfall der Anschlussförderung auch bei behindertengerechten Wohnungen und sozialrechtlich betreutem oder geförderten Einzel- oder WG-Wohnen

DS/1916/III Mündliche Anfrage Ihre Mündliche Anfrage vom 29.09.2010 beantworte ich wie folgt: 1. Wie viele Wohnungen in Friedrichshain-Kreuzberg, in denen Hilfen von freien Trägern Hilfen nach dem SGB VIII, IX oder XII angeboten werden, sind von massiven Mietsteigerungen aufgrund des Wegfalls der Anschlussförderung betroffen? Antwort: Vom Wegfall der Anschlussförderung sind in Friedrichshain-Kreuzberg 2246 Wohnungen des

Von |2010-10-07T00:00:00+02:0007.10.2010|

Casting: Kreuzberg sucht die WeinkönigIn (w/m)

Nach dem erfolgreichen WeinkönigInnen-Fest am Kreuzberger Kreuzberg im vergangenen Jahr suchen die Grünen erneut und unabhängig von Geschlecht und Herkunft eine WeinkönigIn (w/m). Bewerbungsschluss ist am kommenden Sonntag (5.9.) Wer Weinkönigin (w/m) vom Kreuzberger Kreuzberg werden möchte, kann sich noch bis zum kommenden Sonntag bewerben. Das besondere: Anders als in anderen Weinanbauregionen sind ausdrücklich Bewerbungen

Von |2010-09-03T00:00:00+02:0003.09.2010|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben