„Ende der Geduld oder Ende der Vernunft?“

Diskussionsveranstaltung: Kirsten Heisig, das Neuköllner Modell und Jugendgewalt Diskussion Donnerstag, 28. Oktober 2010 19 – 21 Uhr Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstr. 5 U/S Potsdamer Platz Genaueres erfahren Sie aus unten angehängtem Flyer.

Von |2010-10-06T00:00:00+02:0006.10.2010|

Unterstützung für das Volksbegehren Grundschule

DS/1926/III Resolution Die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt das Anliegen vom “Volksbegehren Grundschule” und begrüßt dessen Kernforderungen: • Hortangebot für alle Grundschulkinder durch Wegfall der Bedarfsprüfung • Mittagessen für alle • Intensivere Förderung und Betreuung durch Verbesserung der Personalaustattung • Verbindliche Fortbildung auf der Basis des Berliner Bildungsprogramms Die Bezirksverordnetenversammlung teilt den Wunsch nach einer besseren und

Von |2010-09-30T00:00:00+02:0030.09.2010|

Party-Bürgermeister auf der Party-Brücke

PE der Fraktion: Grüne kritisieren Programm des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit für seinen Besuch im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg: Um die offenen Fragen in der Schulpolitik macht er einen großen Bogen Vor dem morgigen Besuch des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg kritisieren die Grünen das Programm der Reise scharf. Der Vorwurf: „Wowereit macht einen

Von |2010-08-10T00:00:00+02:0010.08.2010|

Jung unter Falken

Ein Selbstportrait der gewerkschaftsnahen Jugendorganisation Die Falken haben sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern und Jugendlichen sozialistische Grundwerte näher zu bringen. Das fängt schon mit kleinen Dingen an, wie gemeinsame Gruppenstunden, -fahrten und –ausflüge. Die Kinder werden in alters – und geschlechtsgemischte Gruppen organisiert, die sich im Regelfall einmal in der Woche treffen. Es findet

Von |2010-08-07T00:00:00+02:0007.08.2010|

Der jungeRat

Jugendliche engagieren sich in der Kultur Der jungeRat ist eine Gruppe von kulturpolitisch interessierten Jugendlichen aus Berlin, gefördert durch den Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin. Im Jahr 2008 zogen wir durch Berliner Kieze und befragten Jugendliche zum Thema „Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?“. Daraus entwickelte sich unter uns jungen Interviewern

Von |2010-08-07T00:00:00+02:0007.08.2010|

SPD demaskiert ihre Familienpolitik

Seit Jahren betreibt der Berliner rot-rote Senat Haushaltskonsolidierung, auch auf Kosten der Familien- und Kinderförderung. Erfolgreiche Bemühungen im Bezirk Eltern und ihre Kinder zu unterstützen werden so kontakariert. Jetzt plant der Senat die Kosten für Kitaplätze für unter 3jährige um 25% zu kürzen. Ein Paradigmenwechsel ist überfällig. Wie heißt es doch seit Jahren so schön:

Von |2010-08-07T00:00:00+02:0007.08.2010|

Nationales Stipendienprogramm unter Beschuss

Ab Oktober 2010 soll es mehr Stipendien für deutsche StudentInnen geben. Das“Nationale Stipendienprogramm“ sieht vor, den besten 10% der Studierenden einkommensunabhängig 300 Euro im Monat zu zahlen. Die eine Hälfte käme von Bund und Ländern – die andere müssten die Unis bei Sponsoren eintreiben. Ein weiteres Kapitel schwarz-gelber Klientelpolitik Leistung soll sich wieder lohnen –

Von |2010-08-07T00:00:00+02:0007.08.2010|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben