Über Andreas-M. Selignow

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Andreas-M. Selignow, 15 Blog Beiträge geschrieben.

Eigentum muss wieder verpflichten: Das grüne Bezahlbare-Mieten-Gesetz

Damit Wohnen in Berlin für alle möglich ist Bezahlbare Wohnungen in Berlin zu finden, ist mittlerweile wie ein Sechser im Lotto. Pflegekräfte, Erzieher*innen, Handwerker*innen oder Familien mit mittlerem Einkommen finden oft nichts Passendes. Wer neu mietet, zahlt fast doppelt so viel wie Bestandsmieter*innen. Die Folge: Verdrängung, soziale Spaltung – und ein wachsender Fachkräftemangel sowie ein

Von |2025-11-05T23:57:18+01:0005.11.2025|

Kein Weg zur Schule: Wenn Bürokratie Teilhabe verhindert

Ein inklusives Bildungssystem ist eine grundlegende Voraussetzung für eine gerechte Gesellschaft. Doch in Berlin, und leider auch in Friedrichshain-Kreuzberg, erleben viele Familien mit Kindern mit Behinderungen, dass dieses Versprechen nicht eingelöst wird. Besonders eklatant zeigt sich dies in der Beförderung der Kinder zu Schulen und Ferienhorten. Was eine unterstützende Maßnahme zur Teilhabe sein sollte, wird

Von |2025-11-11T21:59:45+01:0005.11.2025|

Die Verkehrswende ist in voller Fahrt. Interview mit Stadträtin Annika Gerold

Die Stadträtin ist im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg zuständig für die ganz besonders „grünen“ Themen Umwelt und Mobilität. Sie hat das Konzept „Xhain beruhigt sich“ entwickelt. Es sieht im ganzen Bezirk konkrete Schritte für mehr Verkehrssicherheit und Ruhe im Straßenverkehr vor. Vieles davon ist bereits verwirklicht. Wir fragen Annika: Welche deiner Projekte sind in der letzten Zeit

Von |2025-11-09T03:10:19+01:0004.11.2025|

Ukrainisches in Friedrichshain-Kreuzberg – die Arbeitsgemeinschaft Ukraine stellt sich vor

Als Gruppe von ukrainischen und grünen Berliner*innen, wollen wir ukrainische und deutsche Bürger*innen miteinander und mit der Politik vernetzen. Der Fokus unserer Arbeitsgemeinschaft (AG) liegt nicht auf vertikaler „Ukraine-Hilfe“, sondern auf partnerschaftlicher Kooperation. Wir treffen uns an jedem 4. Mittwoch im Monat öffentlich um 19 Uhr im Igelbau und freuen uns über euren Besuch. Nach

Von |2025-11-05T18:48:09+01:0004.11.2025|

Immer informiert – Links zu den Grünen Social Media Accounts in Xhain

Wer immer über alles Wichtige im Bezirk informiert sein will, hat eine reiche Auswahl. Wir haben die wichtigsten Links zusammengestellt. Newsletter des Bezirksamtes Er erscheint monatlich und hier werden unter anderem alle Bürger*innenbeteiligungen angekündigt. Hier kann er abonniert werden: https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/aktuelles/newsletter/ Außerdem gibt es den Bezirksticker mit Meldungen von fast jedem Tag: https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/aktuelles/bezirksticker/ Pressemitteilungen Eigentlich für

Von |2025-11-09T19:18:07+01:0003.11.2025|

Am Hafenplatz nichts Neues?

Die Stille am Hafenplatz trügt: Der Kampf um eine soziale und klimagerechte Zukunft der Wohnsiedlung beginnt jetzt. Zum einen sind sich der Bezirksstadtrat, die BVV, der Berliner Mieterverein, die Mieterinitiative und Architects for Future einig, dass ein Kahlschlag nicht in Frage kommt. Doch die Eigentümer dürften weiterhin auf Abriss und Entmietung setzen. Als 2018 die

Von |2025-05-02T17:16:43+02:0021.04.2025|

A100 Verkehrschaos – Schlimmer geht immer

Von Antje Kapek. Die Verlängerung der Berliner Stadtautobahn A100 ist seit Jahrzehnten umstritten, da sie laut Kritiker*innen das Verkehrschaos in angrenzenden Wohnvierteln verschärft und die Lebensqualität massiv beeinträchtigt. Trotz überholter Prognosen und fehlendem Schutzkonzept hält der Senat am Projekt fest, während die anstehende Eröffnung des neuen Abschnitts und die noch unfertige Elsenbrücke die Situation weiter

Von |2025-05-04T11:40:34+02:0021.04.2025|

Grüne Europäische Verkehrspolitik

Der Europäische „Green Deal“ hat das Ziel, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken. Auf den Verkehr entfallen rund 25 % der gesamten Treibhausgasemissionen der EU. Da 70 % der EU-Bürgerinnen und Bürger in Städten leben, schlägt die Europäische Kommission im Rahmen des „Urban Mobility Framework“ Maßnahmen für nachhaltige urbane

Von |2024-04-27T01:38:28+02:0016.04.2024|

Verkehrsberuhigung im Friedrichshainer Südkiez – wann?

Zwei Initiativen berichten aus ihrer Arbeit im Friedrichshainer Südkiez um den Boxhagener Platz: Der Friedrichshainer Südkiez, also der Bereich zwischen dem Ostkreuz, der Revaler Straße, der Warschauer Straße und der Frankfurter Allee, hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert. Vor allem ist der Kiez deutlich voller geworden: Es gibt durch Neubauten mehr Anwohnende,

Von |2023-06-08T15:54:53+02:0007.06.2023|

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung für das Projekt Graefekiez

Mit einem „Markt der Möglichkeiten“ startete am 22. April 2023 im Kreuzberger Graefekiez ein Modellprojekt, dessen Beschluss durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain Kreuzberg im letzten Jahr bereits viel Aufsehen erregt hatte. In zwei Abschnitten der Böckh- und Graefestraße sollen vorerst bis Ende des Jahres mehrere Hundert private Parkplätze für Lieferzonen, Jelbi Mobilitätsstationen, Sitzflächen und Stadtgrün

Von |2023-06-08T13:58:20+02:0030.05.2023|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben