Fehlende Lehrer*innen in den Willkommensklassen

DS/2083/IV Mündliche Anfrage Bezirksamt Friedrichshain-KreuzbergAbt. Wirtschaft, Ordnung, Schule und SportIhre Anfrage beantworte ich wie folgt:1. Wie viele Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen fehlen derzeit für die Beschulung von Flüchtlingskindern in den Willkommensklassen?Für die Einstellung der Lehrkräfte ist die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft zuständig. Uns wurde uns Folgendes mitgeteilt:Für alle organisatorisch beschlossenen Willkommensklassen sind die

Von |2016-03-09T00:00:00+01:0009.03.2016|

Weltfrauentag: #ausnahmslos gegen sexualisierte Gewalt! – Infostand am Kottbusser Tor

Unser Material zum Weltfrauentag Zum heutigen Weltfrauentag erklären Annika Gerold, Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses, und Sarah Jermutus, Mitglied des Fraktionsvorstands (beide Bündnis 90/Die Grünen Friedrichshain-Kreuzberg): „Nein heißt nein! Heute gehen wir Grüne für die Rechte von Frauen auf die Straße. Noch immer werden viel zu viele Frauen weltweit, bundesweit und auch in Friedrichshain-Kreuzberg Opfer sexualisierter

Von |2016-03-08T00:00:00+01:0008.03.2016|

Übergang der Schüler*innen von den Willkommensklassen in die Regelklassen

DS/2047/IV Mündliche Anfrage Ich frage das Bezirksamt:1. Wie, d.h. mit welchen Dokumentationen von Sprachentwicklungsprozessen wird an den Schulen des Bezirks geprüft, ob die Schüler*innen von einer Willkommensklasse in die Regelklasse wechseln können, weil sie die Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erreicht haben?2. Das LISUM hat in seiner Broschüre "Von der Lerngruppe für Neuzugänge ohneDeutschkenntnisse

Von |2016-03-02T00:00:00+01:0002.03.2016|

Rigaer Straße

DS/2040/IV Resolution Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Die BVV Friedrichshain-Kreuzberg verurteilt jegliche Anwendung von Gewalt gegen Personen. Unabhängig davon, ob diese Zivilpersonen oder Polizist*innen sind. Unabhängig davon, von wem diese Gewalt ausgeht. Und auch unabhängig davon, wo sie stattfindet, ob in der Rigaer Straße oder anderswo.Doch auch wenn wir Angriffe auf Polizist*innen verurteilen und diese geahndet werden

Von |2016-02-29T00:00:00+01:0029.02.2016|

Refugees Welcome! – Unterbringungskrise in Berlin – Wie ist die Situation in Friedrichshain-Kreuzberg und im Flughafengebäude Tempelhof?

DS/1964/IV Mündliche Anfrage Ich frage das Bezirksamt:1. Welche Informationen hat das Bezirksamt über die Belegung der Notunterkünfte in den sechs Turnhallen im Bezirk? (Anzahl Personen, Anzahl Kinder, Alleinerziehende/-reisende mit Kindern, Menschen mit Beeinträchtigungen, Belegungsdauer bis zur Registrierung, Koordinierung des Ehrenamts/Vernetzung mit "Friedrichshain hilft" und "Kreuzberg hilft")2. Welche Informationen hat das Bezirksamt über die (zukünftige) Belegung

Von |2015-12-10T00:00:00+01:0010.12.2015|

AG „Älter werden mit geistiger Behinderung“

  DS/1970/IV Mündliche Anfrage   Abt. Soziales, Beschäftigung und Bürgerdienste SozBeschBüDDez Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Welche Schritte hat das Bezirksamt im Nachgang der Fachtagung "Älter werden mit geistiger Behinderung" unternommen? Der Fachtag „Älter werden mit geistiger Behinderung“ fand am 6. Mai 2015 im Begegnungszentrum „Integral“ unter Beteiligung von etwa 50 Teilnehmern statt.

Von |2015-12-10T00:00:00+01:0010.12.2015|

Geflüchtete Kinder brauchen Kontinuität und Sicherheit

DS/1993/IV Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Das Bezirksamt wird beauftragt, sich dafür einzusetzen, dass bei einem Umzug der geflüchteten Familie in einen anderen Bezirk der Schülerin und dem Schüler der Besuch der bisherigen Schule in einer Willkommensklasse weiterhin ermöglicht wird, wenn die Familie es wünscht.Begründung:Bei einer Wohnsitzänderung der geflüchteten Schüler*innen werden die Eltern vom Schulamt aufgefordert

Von |2015-12-10T00:00:00+01:0010.12.2015|

Berufliche Qualifizierungsangebote für Geflüchtete schaffen

DS/1995/IV Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Das Bezirksamt wird beauftragt zu überprüfen, ob im Zuge der Sprachqualifizierung und der beruflichen Qualifizierungsangebote für Geflüchtete von den Volkshochschulen (VHS) auch Informationen für weitere berufliche Perspektiven bereitgestellt werden können.Begründung:Die von den Volkshochschulen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg angebotene Sprachqualifizierung wird von den Geflüchteten rege genutzt. Sie sind regelmäßig vor Ort ohnehin

Von |2015-12-10T00:00:00+01:0010.12.2015|

Ist der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für die Bewältigung der Aufnahme registrierter Geflüchteter gut aufgestellt?

DS/1966/IV Mündliche Anfrage Abt. SozBeschBüDBezirksstadtratIhre Anfrage beantworte ich Ihnen wie folgt:1. Wie viele Geflüchtete halten sich gegenwärtig im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg inden verschiedenen (Gemeinschafts-)Unterkünften auf?Statistik BUL 24.11.2015 (ohne unbegleitete minderjährige Flüchtlinge):- In 5 Gemeinschaftsunterkünften 897 Bewohner- In 6 Notunterkünften 1.018 Bewohner2. Wie sind das Sozialamt und das Jobcenter für die Aufgaben aus der Übernahme derGeflüchteten auf

Von |2015-12-09T00:00:00+01:0009.12.2015|

Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Geflüchtete

DS/1967/IV Mündliche Anfrage Abt. SozBeschBüD Berlin, den 26.11.15Bezirksstadtrat 2601Ihre Anfrage beantworte ich Ihnen wie folgt:1. Ist es dem Bezirksamt möglich, Geflüchteten mit Aufenthaltstiteln in ausreichendemMaß in Wohnungen von landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften zu vermitteln,damit Plätze in den Gemeinschaftsunterkünften frei werden und durch den Nachzugwiederum auch in den Erstaufnahmeeinrichtungen weitere Geflüchtete Platz findenkönnen?Nein, das ist uns leider nicht

Von |2015-12-09T00:00:00+01:0009.12.2015|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben