taz: „Ein Zaun, den keiner braucht“
Behrendt: Neuer Zaun in Haftanstalt Plötzensee ändert nichts an mangelhafter Ausbildungs- und Betreuungssituation Um den Artikel zu lesen, klicken Sie hier.
Behrendt: Neuer Zaun in Haftanstalt Plötzensee ändert nichts an mangelhafter Ausbildungs- und Betreuungssituation Um den Artikel zu lesen, klicken Sie hier.
DS/0774/III Die Bezirksverordntetenversammlung beschließt: Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Friedrichshain-Kreuzberg lehnt eine Teilräumung des autonomen Wohn- und Kulturprojekts "Rigaer 94" entschieden ab. Etwa ein Viertel des Hauses, darunter die Einrichtung "Kadterschmiede", sind akut davon bedroht. Die seit 1990 bestehende "Rigaer 94" ist aus Sicht der BVV Ausdruck der lebensweltlichen, soziokulturellen und politischen Vielfalt innerhalb des Bezirks
Behrendt: Mehr Zaun wird drängende Probleme nicht lösen Um den Artikel zu lesen, klicken Sie: hier.
Überlegungen zu einer generellen Verneinungsoption bei künftigen Wahlen Die zurückliegenden Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen zeigen deutlich: immer mehr Menschen gehen nicht wählen. Alternativ flüchten sich enttäuschte BürgerInnen auch in eine Protest-Wahl, die u.a. den rechtsradikalen Parteien zugute kommt. Diese Entwicklung entspricht sicherlich nicht den Vorstellungen unserer Partei. Schaut man sich beispielsweise die Europawahl 2004 mit
Eine Darstellung der neuesten Entwicklungen im Bereich Mediaspree In den vergangenen Monaten hat die Bürgerinitiative "Mediaspree versenken!" erfolgreich im Bezirk Unterschriften für das Bürgerbegehren "Spreeufer für alle" gesammelt und dabei die erforderliche Anzahl von 5.500 Unterschriften erreicht. Damit ist das Bürgerbegehren mit folgenden Forderungen erfolgreich zustande kommen: 1.50m Mindestabstand zum Spreeufer für sämtliche Neubauten 2.Einhaltung
Wie "Mehr Demokratie" das Wahlrecht aufpimpen will und wie in Zukunft gewählt werden kann Nun gibt es auch einen Volksentscheid über das Wahlrecht. "Mehr Demokratie e.V." und 40 weitere UnterstützerInnen starten mit der Kampagne "Mehr Demokratie beim Wählen" den Versuch, die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen zu reformieren. WählerInnen sollen in Zukunft
Podcast: "Gefangene sollten mehr Rechte als Tiere haben." Das Video finden Sie HIER.
Heidi Kosche setzt sich in einem Anschreiben an die BerlinerInnen für ein Tempelhof für Alle und die Beendigung des Flugverkehrs ein. Liebe BerlinerInnen, am 27. April 2008 sind Sie aufgerufen, im Volksentscheid über den Flugbetrieb in Tempelhof abzustimmen. Ich bitte Sie als direkte gewählte Abgeordnete: Stimmen Sie für Berlin, Stimmen Sie mit NEIN. Die Schließung
Pressemitteilung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus Berlin zur Ablehnung des Volksbegehrens "Schluss mit den Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück" durch den Berliner Senat. Heidi Kosche, MdA, erklärt: Der Berliner Senat hat den Antrag auf das Volksbegehren "Schluss mit den Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück" nicht zugelassen. Fast
Behrendt: Grundlegende Menschenrechtsfrage Um den Artikel zu lesen, klicken Sie: hier