Tomaten statt Liegewiese am Mariannenplatz

Seit Anfang August 2009 gärtnern wir im neuen Nachbarschaftsgarten hinter dem Georg-von-Rauch-Haus auf dem Bethaniengelände am Mariannenplatz auf 30 Einzel- und Gemeinschaftsbeeten, die von über 40 Garten-Interessierten gepflegt werden Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltungsreihe zu interkulturellen Gärten im AnwohnerInnenforum sOfa im Bethanien im Frühjahr 2008. Hier wurde schnell klar, dass die AnwohnerInnen auch am

Von |2009-12-02T00:00:00+01:0002.12.2009|

Vorsicht Postdemokratie!

"Postdemokratie" lautet der provozierende Titel eines schmalen Büchleins, das in jüngster Zeit lebhafte Debatten ausgelöst hat. Sein Verfasser, der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch, fasst unter diesem Signalbegriff beunruhigende Veränderungen zusammen, die sich in vielen westlichen Demokratien in den letzten Jahren beobachten lassen. Ob es die Einzelheiten der Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe oder die Verträge der

Von |2009-12-02T00:00:00+01:0002.12.2009|

Vom Aufstieg und Fall der Gaslaterne

Nach und nach werden Gaslaternen durch kostengünstige elektrische Laternen ersetzt. Durchaus eine emotionale Angelegenheit. Immerhin weisen Gaslaternen seit über 180 Jahren Berlinerinnen und Berlinern den Weg in dunkler Nacht. Bis Ende des 17. Jahrhunderts sah es in Berlin abends düster aus. Unheimlich mutete ein nächtlicher Spaziergang an. Orientierung boten allenfalls brennende Kerzen, Öllämpchen und eventuell

Von |2009-12-02T00:00:00+01:0002.12.2009|

Grün macht Zukunft

Der Bündnisgrüne Parteitag diskutierte Jamaika im Saarland "Grün macht Zukunft" versprach das Motto des Bundesparteitages von Bündnis 90/Die Grünen in Rostock. Als eine der 13 Delegierten des Kreisverbandes Friedrichshain-Kreuzberg interessierte mich besonders die Fragen: Wie geht es nach dem Zustandekommen einer Jamaika-Koalition im Saarland weiter? Ist es nicht ein Wortbruch gegenüber unseren Wählerinnen und Wählern

Von |2009-12-02T00:00:00+01:0002.12.2009|

Wir sagen Schwarz-gelb den Kampf an

Christian Ströbele über die ungerechten und unsozialen Pläne der neuen Regierung. Die Mitte Berlins ist grün. Die Grünen sind in vielen Bezirken Volkspartei, in zwei sind sie sogar die größte der Volksparteien. Im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg - Prenzlauer Berg Ost haben 46,8 Prozent der Bevölkerung Christian Ströbele ihre Stimme gegeben und mich damit zum dritten Mal

Von |2009-12-02T00:00:00+01:0002.12.2009|

Grüne WeinkönigIn ist ein Mann

Stefan Boltz, 32, links, trägt nun für ein Jahr den Titel "Grüne WeinkönigIn 2009". "Ich hoffe, in diesem Amt etwas dafür tun zu können, das tolerante Klima von Friedrichshain-Kreuzberg vielleicht auch stärker in andere Weinregionen tragen zu können", sagt Boltz. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch !

Von |2009-12-02T00:00:00+01:0002.12.2009|

Grüne Welle auf den Philippinen

Vor den Parlamentswahlen 2010 hat sich auf den Philippinen eine grüne Partei registrieren lassen - die erste ihrer Art in Südostasien. Zugleich erklärte der grüne Aktivist Nicanor Perlas, Träger des alternativen Nobelpreises, seine Präsidentschaftskandidatur. Sie alle treten an gegen reiche Polit-Dynastien und machthungrige Medienmacher. Die Philippinen zählen zu den artenreichsten Regionen der Erde, ein Paradies

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Parallelversorgung kann keine dauerhafte Lösung sein

Die Ärztin Dr. Jessica Groß und das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe (Medibüro) haben den taz Panter Publikums-Preis gewonnen. Das Büro in Kreuzberg vermittelt Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus und damit Krankenversicherung an Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind sie kostenlos und anonym zu behandeln. Unterstützung können die Preisträger weiterhin gebrauchen Stachel: Jessica, erst einmal herzlichen Glückwunsch

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Gift für die Integration

Özcan Mutlu zu den Sarrazin-Äußerungen Angeblich überfordert uns das Nebeneinander von Menschen verschiedener Herkunft seit jeher und ganz besonders jetzt. Die sprachliche, wirtschaftliche, soziale und politische Integration sei gescheitert. Das politisch korrekte Gutmenschengerede von "Multikulti" sei zugunsten einer realistischen Betrachtungsweise einzustellen. Niemand bestreitet, dass es Probleme gibt, im Gegenteil - es gibt viele! Integration ist

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Grüne Bewegungen in Israel

Die grüne Parteilandschaft in Israel ist vielfältig, zum Teil zersplittert und erneut im Kommen. Paula Riester ist für drei Monate für ein Praktikum im Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv und gibt einen Einblick in das grüne Israel. Trotz des dramatischen Einbruchs der politischen Linke bei den Knessetwahlen am 10. Februar 2009 spaltet sich das

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben