Grüner Newsletter Xhain # 6 (Juli-September 2014)

Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg Grüner Newsletter Xhain # 6 vom 7. Oktober 2014 *************************************************************************** Regelmäßiger Newsletter der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg mit aktuellen Informationen über wichtige Themen aus dem Bezirk und unserer Arbeit im Bezirksparlament (BVV). *************************************************************************** Inhalt *************************************************************************** 0 - Editorial 1 - Flüchtlingsprotest: Gerhart-Hauptmann-Schule soll Internationales Flüchtlingszentrum

Von |2014-10-07T00:00:00+02:0007.10.2014|

Unbezahlte Deutschkurse für Oranienplatzflüchtlinge

  DS/1339/IV Mündliche Anfrage   Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Ist dem Bezirksamt bekannt, dass die Deutschkurse für die Geflüchteten innerhalb des Oranienplatz-Agreements, welche am 07.07.2014 begannen, den Dozent/innen der Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg noch nicht vergütet wurden? Ja. Die ausstehenden Honorare für die am 07.07.2014 begonnenen und am 25.08.2014 abgeschlossenen Kurse belaufen sich insgesamt

Von |2014-10-07T00:00:00+02:0007.10.2014|

Der neue Newsletter ist da!

Unser neuer Newsletter mit dem Aktuellsten aus den vergangenen Monaten ist da. Ihr könnt ihn hier nachlesen. Mit einer Mail an presse-xhain[at]gruene-berlin.de tragt ihr euch in unseren Newsletter-Verteiler ein und erhaltet jeden Monat das Grüne News aus dem Bezirksparlament.

Von |2014-10-07T00:00:00+02:0007.10.2014|

„Cuvrybrache“ – Wo gibt es noch ein Obdach für die ehemaligen Bewohner*innen?

  DS/1344/IV  Mündliche Anfrage   Ihr mündlichen Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Gibt es Schätzungen wie viele Menschen nach Brand und anschließender Räumung der „Cuvrybrache“ am Donnerstagabend nun obdachlos sind? (Wenn ja: Bitte auch den Anteil der EU-Bürger*innen schätzen.) Das Bezirksamt war am Freitag, 19.9.2014 ab ca. 7:30 Uhr am Gelände vertreten bzw. für

Von |2014-10-01T00:00:00+02:0001.10.2014|

Rückläuferklassen

SA/219/IV Schriftliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt:1. Wie viele Schüler/innen haben das Probejahr an den Gymnasien im Bezirk nicht bestanden?An den Gymnasien in Friedrichshain-Kreuzberg haben insgesamt 37 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/14 das Probejahr nicht bestanden.2. Wie viele Rückläuferklassen (Umsteigerklassen) musste der Bezirk einrichten?Es wurde im Bezirk keine Rückläuferklasse eingerichtet. Allen Schülerinnen

Von |2014-10-01T00:00:00+02:0001.10.2014|

Umfrage-Ergebnisse zum Radverkehr nicht in der Schublade verschwinden lassen

DS/1352/IV Mündliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt:1. Im Herbst 2013 waren „alle Berlinerinnen und Berliner eingeladen, sich am öffentlichenDialog zu beteiligen“, um kritische Kreuzungs- und Einmündungsbereiche aufeinem Online-Tool der Senatsverwaltung zu melden. Welche gefährlichen Straßenund Kreuzungen aus Friedrichshain-Kreuzberg wurden durch die Radfahrerinnenund Radfahrer in die Top-Listen gevotet?Nach Rücksprache mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Von |2014-10-01T00:00:00+02:0001.10.2014|

Wie ist das Bezirksamt auf die Versorgung von Obdachlosen in der bevorstehenden Kältehilfe-Saison ab 1. November in Friedrichshain-Kreuzberg vorbereitet?

DS/1337/IV Mündliche Anfrage   Ihre mündlichen Anfrage beantworte ich wie folgt:1. Welche Angebote für Obdachlose gibt es im kommenden Winter in Friedrichshain-Kreuzberg?Angebote für Obdachlose im Winter 2014-2015 geplant   Notübernachtungen       KG Marien-Liebfrauen Wrangelstr. 50 täglich 10 Plätze fürMänner Brot des Lebens e.V. St.Pius / St. Nikolaus täglich 28 Plätze fürMänner Diakonisches Werk

Von |2014-10-01T00:00:00+02:0001.10.2014|

Weihnachtspäckchenaktion der Senior*innenvertretung

SA/214/IV Schriftliche Anfrage Ihre schriftliche Anfrage beantworte ich wie folgt:1) Wieviele Weihnachtspäckchen wurden jeweils in den Jahren 2012 und 2013 gepackt?2012: 562 Päckchen2013: 559 Päckchen2) Auf welche Summen beliefen sich die Kosten für die Weihnachtspäckchenaktion inden Jahren 2012 und 2013?2012: 6.895,00 €2013: 6.682,79 €Erläuterung:Die Kosten setzen sich zusammen aus Mitteln der Stiftung Kreuzberg und Spendenmitteln:

Von |2014-10-01T00:00:00+02:0001.10.2014|

Sondernutzung Cafe Übersee, Antwort SA/209/IV

SA/218/IV Schriftliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt:1. In der Antwort auf meine schriftliche Anfrage vom 15.06.2014 schreiben Sie: “Ablehnungsgründe ergaben sich aus der Stellungnahme der zu beteiligenden Ämter …“Um welche Ämter handelt es sich? Welche Stellungnahme (bitte im Wortlaut) wurdeabgegeben?Die am Verfahren beteiligten Ämter sind das Straßen- und Grünflächenamt, FachbereichGrünflächen (Grün) und das

Von |2014-10-01T00:00:00+02:0001.10.2014|

Wann wird die Gitschiner Straße endlich sicher für Radfahrer*innen?

DS/1350/IV Mündliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich Ihnen wie folgt:1. Was sind die Gründe für die Verzögerungen für die Baumaßnahmen der Radstreifen auf der Gitschiner Straße?Parallel zur Herstellung der Radfahrstreifen in der Gitschiner Str. muss der Mittelstreifen unter dem U-Bahn-Viadukt umgebaut und verbreitert werden. Diese Maßnahme ist notwendig um den gesetzlich vorgeschriebenen Anspruchsplatz für die

Von |2014-10-01T00:00:00+02:0001.10.2014|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben