Landwehrkanal I: Schützenswerte Unterwasserflora und -fauna?
Antwort auf die Kleine Anfrage von Dirk Behrendt
Antwort auf die Kleine Anfrage von Dirk Behrendt
Antwort auf die Kleine Anfrage von Dirk Behrendt
Heidi Kosche nahm am Samstag, 21.07.07 an der Menschenkette am Landwehrkanal für den Erhalt der Bäume teil. In einem Artikel von Katrin Schoelkopf, Menschenkette gegen Baumfällungen, aus der Berliner Morgenpost vom 22.07.07 wird sie zitiert . Menschenkette gegen Baumfällungen Weitere Rodungen befürchtet: Hunderte Demonstranten fordern behutsame Sanierung des Landwehrkanals Von Katrin Schoelkopf [pic1] Am Anfang
Titel: Bäume schützen, Landwehrkanal ökologisch sanieren, Bezirk und Öffentlichkeit beteiligen! Die BVV in Friedrichshain-Kreuzberg verabschiedete heute folgende Resolution, die wir als Grüne einbrachten, um unseren wochenlangen Protest noch einmal zu untermauern. Hier folgt der Wortlaut: ================================================ Initiator: B'90/Die Grünen Drucksache Nr.: DS/0325/III Betr.: Bäume schützen, Landwehrkanal ökologisch sanieren, Bezirk und Öffentlichkeit beteiligen! Die BVV Friedrichshain-Kreuzberg
Drucksache Nr.: DS/0323/III Ich frage das Bezirksamt: 1.Wie viele Fahrzeuge umfasst der Fuhrpark des Bezirksamts, um welche Fahrzeugtypen handelt es sich und erfüllen alle diese Fahrzeuge die Vorgaben der künftigen Umweltzone? 2. Inwieweit rechnet das Bezirksamt mit einem erhöhten Fahrzeugeinsatz des Ordnungsamtes, um die Einhaltung der Umweltzone zu kontrollieren. 3. Welche Möglichkeiten sieht das Bezirksamt,
Drucksache Nr.: DS/0325/III Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Die BVV Friedrichshain-Kreuzberg fordert das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) und seinen Dienstherren Bundesminister Wolfgang Tiefensee auf, im Zuge der Maßnahmen zur Sicherung und Sanierung der Uferbefestigung am Landwehrkanal den nachstehenden Forderungen zu entsprechen: 1. Die vom WSA beabsichtigte Fällung von Bäumen ist so lange zu unterlassen, bis die
Drucksache Nr.: DS/0326/III Das Bezirksamt wird aufgefordert zu prüfen, ob eine Pflanzung von Bäumen in der Oranienstraße, zwischen Moritzplatz und Görlitzer Bahnhof möglich ist. Der BVV ist bis zur Oktobersitzung zu berichten. Begründung: Die Oranienstraße ist eine wichtige Geschäftsstraße im Ortsteil Kreuzberg. Durch eine Pflanzung von Bäumen könnte die Straße an Attraktivität gewinnen und es
Verstößt die Umbenennung eines Teils der Koch- in Rudi-Dutschke-Straße gegen das "Willkürverbot" und die Grundrechte der Anwohner? Ja, meint der benachbarte Axel-Springer-Verlag und klagte gegen das Ergebnis des ersten BürgerInnenentscheids in Friedrichshain-Kreuzberg (Stachel berichtete). Nein, beschloss am 9. Mai das Berliner Verwaltungsgericht und wies die Klage als unbegründet ab. Die Umbenennung ist damit rechtens, doch
Im monatelangen Streit um geplante Baumfällungen am Landwehrkanal in Kreuzberg gibt es keine einvernehmliche Lösung. Ein Gespräch zwischen der Bürgerinitiative und dem Bezirk auf der einen und dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) auf der anderen Seite endete heute Vormittag ohne einen geplanten Kompromiss. Das pikante an dem Vorgehen des WSA: Schon vor Ende des Gesprächs
Dirk Behrendt, MdA (für Kreuzberg), und Stefan Ziller, naturschutzpolitischer Sprecher, erklären: Die Pläne des Wasserschifffahrtsamtes, als Reaktion auf unterlassene Instandhaltungsmaßnahmen und die Übernutzung des Gewässers am Landwehrkanal großflächig den Baumbestand zu dezimieren, ist zu Recht auf den entschiedenen Protest der AnwohnerInnen und der Umweltverbände gestoßen. Auch wenn jetzt ein Baumfällmoratorium und die Prüfung von Alternativen