Klingenberg droht Müll als Biomasse

Vattenfall plant statt des Kohlekraftwerks Klingenberg zwei Biomassekraftwerke. Das klingt gut. Doch woher sollen die 700 000 t Biomasse kommen? Oder droht eine Müllverbrennungsanlage? Vattenfall ist immer für eine Überraschung gut. Erst treten seine Vertreter mit der Ankündigung an die Öffentlichkeit, ein Kohlekraftwerk in Klingenberg errichten zu wollen und dann beschwichtigen sie die Ablehner von

Von |2010-06-13T00:00:00+02:0013.06.2010|

Kraftwerk Klingenberg – ein Wolf im Schafspelz

Vattenfall plant Bio-Kraftwerke oder eine Müllverbrennungsanlage mutmaßt man in Lichtenberg Das neue Konzept von Vattenfall für das Kraftwerk an der Rummelsburger Bucht wurde kürzlich vorgestellt: Geplant sind zwei Biomassekraftwerke, ein stromgeführtes Gaskraftwerk und ein Kühlturm. Die heile Welt, die Vattenfall und einige Teile des Bezirksamtes Lichtenberg hier vorspielen, entpuppt sich bei genauem Hinsehen gar nicht

Von |2010-06-13T00:00:00+02:0013.06.2010|

Brunnen in Friedrichshain-Kreuzberg

SA/271/III Ihre Schriftliche Anfrage vom 16.03.2010 beantworte ich wie folgt: (Erste Teilbeantwortung vom 08.04.2010) 1. Welche Brunnen waren in den Jahren 2007 - 2009 funktionstüchtig bzw. haben im Rahmen der KLR Betriebsstunden erwirtschaftet? Bitte listen Sie auch die Brunnen auf, die im besagten Zeitraum 0 Betriebsstunden ausweisen. Antwort: wird nachgereicht, siehe Begründung für Fristverlängerung 2.

Von |2010-05-26T00:00:00+02:0026.05.2010|

Schrottfahrräder beseitigen

DS/1773/III Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Das Bezirksamt wird beauftragt, in einem Konzept darzustellen, wie so genannte "Schrottfahrräder" im öffentlichen Raum und insbesondere an öffentlichen Fahrradabstellplätzen kontinuierlich beseitigt werden können. Der BVV ist bis September 2010 zu berichten. Begründung: Trotz punktueller Verbesserungen bleibt das Angebot an Fahrradabstellplätzen, besser bekannt als "Kreuzberger Bügel", nach wie vor

Von |2010-05-25T00:00:00+02:0025.05.2010|

Bergmannstraße als Fahrradstraße vollenden

DS/1771/III Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Das Bezirksamt wird beauftragt, die Bergmannstraße zwischen Mehringdamm und Zossener Straße als Fahrradstraße auszuweisen. Des Weiteren soll die Zossener Straße in Höhe der Markthalle für den Verkehr gesperrt werden, ausgenommen sind Busse der BVG, Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge. Die BürgerInnen und Gewerbetreibenden in der Bergmannstraße sind über die Maßnahmen zu

Von |2010-05-25T00:00:00+02:0025.05.2010|

A 100 – Rückzugsgefechte der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung?

DS/1749/III Mündliche Anfrage Ich frage das Bezirksamt: 1. Wie beurteilt das Bezirksamt die Auffassung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, das vom Bezirk in Auftrag gegebene Gutachten zur A 100 lasse "aufgrund seiner grundlegenden fachlichen und methodischen Mängel" keine Erkenntnisse zu, die dem Ziel des Weiterbaus der Autobahn widersprechen (vergleiche die Antwort der Senatsverwaltung auf die Kleine

Von |2010-04-28T00:00:00+02:0028.04.2010|

Klimaschutzgesetz ohne Klimaschutz

Schlecht gedämmte Häuser und wenig effiziente Heizungen sind ein Klimaproblem - soviel ist klar. Gleichzeitig sind sie aber auch ein enormes soziales Problem, vor allem in Berlin. Denn die Einkommensschwächsten sind durch Energiepreissteigerungen besonders verwundbar. Und die Preise für Gas und Öl werden in den kommenden Jahren immer weiter steigen, denn fossile Rohstoffe werden immer

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Schöne Ideen für Stralau

Das Bürgerforum Stralau stellt sich vor Mit dem Ende des Entwicklungsgebietes Rummelsburger Bucht gründete sich Ende 2007 das Bürgerforum Stralau. Unser Ziel war und ist es, uns in der Bebauungsplanung einzumischen, neue Ideen für Stralau im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln und Stellung zu Planungen von öffentlicher oder privater Seite zu beziehen. Dafür

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Spreeufer: Bürgermeister legt Ergebnisse zum Bürgerentscheid vor

Natürlich hätten wir Grünen uns mehr gewünscht - aber nach über einem Jahr Verhandlungsmarathon können sich die vielen kleinen Erfolge durchaus sehen lassen Fast auf den Tag 16 Monate nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid Spreeufer für alle hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Ende November die Verhandlungsergebnisse mit den Eigentümern betroffener Grundstücke vorgelegt. Danach hat Bezirksbürgermeister Franz Schulz

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Autos mussten weichen

Vieles funktioniert ein wenig anders in Friedrichshain-Kreuzberg. Das mussten auch die Betreiber des Gesundheitszentrums in der Bergmannstraße feststellen. Die großzügig dimensionierte Tiefgarage wird nur in Maßen genutzt; die mickrigen Fahrradständer vor den Supermärkten waren hingegen - bis der Bezirk im Dezember unter einer Eisschicht verschwand - völlig überbelegt. Bereits seit dem Frühjahr hatten die grünen

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben