Brennpunktschulen („Schulen in sozialen Brennpunkten“) in Friedrichshain- Kreuzberg

SA/129/IV Schriftliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt:Welche Brennpunktschulen („Schulen in sozialen Brennpunkten“) erhalten in Friedrichshain-Kreuzberg Mittel aus dem vom Senat eingestellten Mitteln in Höhe von 15 Mio. € und wie hoch ist der jeweilige Betrag?Bislang gibt es eine Übersicht, welche Schulen in welche Kategorie zur Verteilung der Gelder eingeordnet werden und einen Struktur

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Dolmetschertätigkeiten gebührend anerkennen

DS/0668/IV Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Das Bezirksamt wird beauftragt, für Übersetzungstätigkeiten im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern Dolmetscherdienste in Anspruch zu nehmen. In diesem Zusammenhang wird das Bezirksamt beauftragt, für den Haushalt 2014/15 sicher zu stellen, dass alle Ämter mit BürgerInnenkontakt einen Titel für Dolmetschertätigkeiten einrichten. Begründung:Die interkulturelle Öffnung der Verwaltung ist ein elementares

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Unterstützung und Stärkung der Arbeit von SchülerInnenvertretungen

DS/0667/IV Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Das Bezirksamt wird aufgefordert, in den Grund- und weiterführenden Schulen zu überprüfen und sich dafür einzusetzen, dass SchülerInnenvertretungen über eigene Räumlichkeiten für ihre Gremienarbeit sowie ein zugängiges Postfach im Sekretariat verfügen.Begründung:Die politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in den Schulen hängt wesentlich von ihren positiven Partizipationserfahrungen ab. In den Schulen

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Förderung von Arbeitsverhältnissen – FAV-Maßnahmen gemäß § 16e SGB II im Bezirk

DS/0645/IV Mündliche Anfrage Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Ich frage das Bezirksamt:1. Welche operationalen Ziele mit welchen Schwerpunktsetzungen hat das bezirkliche Job-Center bei der Einrichtung von FAV-Maßnahmen (ggf. für das Jahr 2013) entwickelt?2. Hat das JC gemeinsam mit dem Bezirksamt ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt und welche Akteure (Arbeitgeber, Servicestellen, Netzwerke, freie Träger) waren dazu eingeladen?3. Wie viele Langzeiterwerbslose

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Umsetzung der Inklusion an Schulen des Bezirks

SA/125/IV Schriftliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt:1. An Welchen Schulen werden SchülerInnen mit Behinderungen in den regulären Schulalltag integriert?(Bitte Schule und Anzahl der SchülerInnen mit Behinderungen aufzählen)Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderstatus, die im Schuljahr 2012/13 in Friedrichshain-Kreuzberg in den regulären Schulalltag integriert wurden, können Sie der beiliegenden  Übersicht

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Einhaltung der Vergabekriterien bei Schulcaterern

DS/0647/IV Mündliche Anfrage Ich frage das Bezirksamt:1.) Nach welchen Kriterien wählt das Bezirksamt die Caterer für die Schulen im Bezirk aus?2.) In welcher Form wird die Einhaltung dieser Kriterien kontrolliert?3.) Wie reagiert das Bezirksamt auf eine Nichteinhaltung?Beantwortung: Herr Dr. BeckersZu Frage 1: Bei unseren bisherigen Ausschreibungen wurden die Kriterien für die Schülerbeköstigung bereits in den

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Wohnungsneubau

DS/0648/IV Mündliche Anfrage Ich frage das Bezirksamt:1) Der Neubau wie vieler Wohneinheiten wurde im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in den letzten zwei Jahren in etwa genehmigt oder durch den Beschluss von Bebauungsplänen ermöglicht?2) Welche großen Wohnbauprojekte befinden sich momentan in Friedrichshain-Kreuzberg in welchem Umfang im Bau oder wurden in den letzten zwei Jahren abgeschlossen?3) Bleibt der Bezirk

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Bezirkseigene Wohnungen für soziale Zwecke nutzen

DS/0665/IV Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:Das Bezirksamt wird beauftragt, ein Konzept vorzulegen, wie der bezirkseigene Wohnungsbestand vermehrt für soziale Zwecke genutzt werden kann. Beispiele für solche Nutzungen wären betreutes Wohnen z. B. für Behinderte oder auch die vorübergehende Unterbringung von Obdachlosen (v. a. Frauen und Familien mit Kindern). Gegebenenfalls sollen für diese Aufgaben Verträge mit

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Sondernutzungen von Straßenland

SA/122/IV Schriftliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt,1. Was sind die häufigsten Sondernutzungen von Straßenland, die das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg genehmigt?Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wird bei der Straßenverkehrsbehörde als häufigste Sondernutzung von öffentlichem Straßenland das Herausstellen von Tischen und Stühlen beantragt und genehmigt.   2. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen regeln die Sondernutzungen von Straßenland im Bezirk?Das Herausstellen

Von |2013-07-04T00:00:00+02:0004.07.2013|

Teilnahme von Nicht-KiTa-Kindern an Sprachtests und Sprachförderung

DS/0686/IV Mündliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt,1. Von 2010 bis 2012 hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg insgesamt 467 Einladungen zur Sprachstandsfeststellung bei Nicht-KiTa-Kindern verschickt, aber nur 96 Kinder wurden mit Deutsch Plus 4 getestet. Die Sprachstandsfeststellung erfolgte nicht bei 237 Kindern. Was weiß das Bezirksamt von den übrigen 134 Kindern, die in dieser Statistik

Von |2013-07-03T00:00:00+02:0003.07.2013|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben