Standesamtliche Trauungen als Voraussetzung für religiöse Trauungen

DS/2063/III Antrag Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Teil I: Wir fordern das Bezirksamt von Friedrichshain-Kreuzberg auf, mit allen Glaubensgemeinschaften, die in unserem Bezirk Menschen ehelich verbinden und diese trauen, in Kontakt zu treten, um Folgendes zu erheben: 1. ob diese Glaubensgemeinschaft sich vor einer Trauung den standesamtlichen Trauschein vorlegen lässt; 2. ob es eine Registrierung der

Von |2011-01-19T00:00:00+01:0019.01.2011|

400 Millionen für Sprachförderung für Kitas in sozialen Brennpunkten durch den Bund – wo bleiben die Kompetenzen der Kommunen und Bezirke?

DS/2045/III Mündliche Anfrage 1. Wie wurden die Bezirke durch Land und Bund bei der Entwicklung und Umsetzung des Bundesprogramms Sprachförderung in Kitas mit einbezogen? Die örtlichen Jugendämter wurden in die Entwicklung dieses Programms nicht einbezogen. Es gab keine Beteiligung oder Beratung mit den Bezirken zu dieser Thematik. 2. Welchen fachlichen Beitrag konnte der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Von |2011-01-17T00:00:00+01:0017.01.2011|

Neuer Bezirksstadtrat gewählt

Hans Panhoff ist neuer Stadtrat für Bauen, Wohnen und Immobilienservice in Friedrichshain- Kreuzberg. Der 53-Jährige Stadt- und Regionalplaner arbeitete zuletzt als Quartiersmanager in Marzahn-Hellersdorf und Moabit Das Bezirksamt von Friedrichshain-Kreuzberg ist wieder komplett. Das Bezirksparlament wählte den Stadt- und Regionalplaner Hans Panhoff heute Abend zum Stadtrat für Bauen, Wohnen und Immobilienservice. Die Nachwahl war notwendig

Von |2011-01-13T00:00:00+01:0013.01.2011|

Bildungspaket I – Umsetzung Jobcenter und Bezirk

DS/2050/III Mündliche Anfrage Vorbemerkung: Das Bildungs- und Teilhabepaket ist bisher noch nicht beschlossen. Die Abstimmung im Bundesrat ist für den 17.12.10 vorgesehen. Der Vermittlungsausschuss ist für den 20.12.10 vorgesehen. 1. Wie viel Mittel stehen dem Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg voraussichtlich im Jahr 2011 für Leistungen zur Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Bedarfsgemeinschaften (Bildungspaket) zur

Von |2011-01-12T00:00:00+01:0012.01.2011|

Bildungspaket II – Kooperation Schulen/Kitas und Jobcenter

DS/2052/III Mündliche Anfrage Vorbemerkung: Das Gestzgebungsverfahren zum Bildungs- und Teilhabepaket (enthalten im Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch) ist bisher noch nicht abgeschlossen. Die Abstimmung im Bundesrat über dieses Gesetz ist für den 17.12.10 vorgesehen. Der Vermittlungsausschuss wurde für den 20.12.10 festgesetzt. Bis zum Erlass dieses Gesetzes

Von |2011-01-12T00:00:00+01:0012.01.2011|

Sicherheit auf der Frankfurter Allee

Drs. Nr.: DS/2043/III Mündliche Anfrage Mündliche Anfrage Ich frage das Bezirksamt: 1. Wie viele Unfälle mit FußgängerInnen und RadfahrerInnen haben sich in diesem Jahr auf der Frankfurter Allee bzw. Karl-Marx-Allee im Ortsteil Friedrichshain zugetragen und wie viele Tote bzw. Schwerverletzte gab es? 2. Wie viele sichere Querungsmöglichkeiten gibt es für FußgängerInnen und in welchem Abstand

Von |2011-01-12T00:00:00+01:0012.01.2011|

Berliner Projektfonds kulturelle Bildung

  Drs. Nr.: DS/2054/III   Mündliche Anfrage 1. Welche Zwischenbilanz zieht das Bezirksamt hinsichtlich der Umsetzung des 2008 eingeführten „Berliner Projektfonds kulturelle Bildung“? Das Bezirksamt zieht eine grundsätzlich positive Bilanz des 2008 eingeführten „Berliner Projektfonds kulturelle Bildung“: Es ist gelungen, durch die Einführung der 3 verschiedenen Fördersäulen vielfältige künstlerische Aktivitäten an Schulen und mit SchülerInnen

Von |2011-01-12T00:00:00+01:0012.01.2011|

Stand der Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes ¿Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt (ISV)¿

DS/2057/III Mündliche Anfrage Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: 1. Wie beurteilt das Bezirksamt die Möglichkeiten zur Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes mit dem Titel „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt (ISV)“, die im Auftrag des Berliner Senats von KomBi e.V. durchgeführt wurde? Mit dem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses im April 2009 zur Initiative

Von |2011-01-12T00:00:00+01:0012.01.2011|

Wintereinbruch: Hilfe für Wohnungslose

DS/2042/III Mündliche Anfrage 1. Wie hat das Bezirksamt auf den Umstand reagiert, dass die Notunterkünfte für Wohnungslose seit Wintereinbruch hoffnungslos überfüllt sind? 2. Wie hoch ist nach Einschätzung des Bezirksamts die Diskrepanz zwischen vorgehaltenen Plätzen und dem tatsächlichen Bedarf? 3. Wie bewertet das Bezirksamt vor diesem Hintergrund die bisherigen Überlegungen seitens des Finanzservices, Einsparungen im

Von |2011-01-11T00:00:00+01:0011.01.2011|

Text Gedenktafel: May-Ayim-Ufer früher Gröbenufer

Diese Straße ist nach May Ayim, geb. 1960 in Hamburg, gest. 1996 in Berlin-Kreuzberg, benannt. Die Wissenschaftlerin, Autorin, Pädagogin und Aktivistin der Schwarzen Bewegung in Deutschland hat in ihrem wissenschaftlichen, literarischen, und politischen Werk das Fortbestehen von kolonialen Überlegenheitsvorstellungen und Rassismus aufgezeigt. May Ayim, Tochter einer deutschen Mutter und eines ghanaischen Vaters, beschrieb rassistische

Von |2011-01-08T00:00:00+01:0008.01.2011|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben