Integration und Partizipation – Da geht mehr

Schwerpunktthema: Integration Integration und Partizipation gelten eigentlich als Gegensätze und sollen nun in einem Gesetz vereint werden Das Ansinnen Integration und Partizipation in einem Gesetz zu vereinen klingt widersprüchlich. So widersprüchlich ist auch der Gesetzesentwurf. Die Verwaltung soll interkulturell geöff net werden, obwohl kaum Einstellungen möglich sind. Die Normprüfungsstelle der Senatskanzlei behauptet, dass es keine

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Keine Integration ohne Bildung

  Schwerpunktthema: Integration Halbherzige Schul-Reformen reichen nicht mehr aus, wir müssen in Berlin sehr eindeutig den Schwerpunkt auf die Unterstützung und Förderung von Familien und Kindern legen. Hier ist der Anfang der Kette, die sich weiter verfolgen lässt, bis hin zur Wirtschaft und in eine positive Zukunft dieser Stadt.   Wenn wir nicht so frühzeitig

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Beteiligt mich

Berlins Bündnisgrüne diskutieren auf ihrem ersten Bezirkekongress über BürgerInnenbeteiligung Ob Mediaspree oder Kastanienallee, das Bauvorhaben in der Nachbarschaft oder die Baumscheibe vor der Haustür: Es gibt kaum einen Gegenstand von öffentlichem Interesse, bei dem die Berlinerinnen und Berliner nicht auf den Plan treten, sich Gehör verschaffen, mitmischen wollen. Sie haben eigene Vorstellungen davon, wie ihre

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Ein Herz für Hausbesetzer

Die Meinung der Anderen Gunnar Schupelius (BZ) meint: Bürgermeister Schulz übergibt Gleisdreieck an Hausbesetzer Hausbesetzer und linksradikale Haudegen bedienen sich gerne einer beschönigenden Sprache für ihre Provokationen. Wenn sie zum Beispiel einen Menschen unter Androhung von Gewalt daran hindern, sein eigenes Haus zu betreten und stattdessen selber drin wohnen, dann nennen sie das „Freiräume schaff

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Was bleibt – 30 Jahre Kerngehäuse

Alternative UnternehmerInnen Das Th ermometer zeigt minus zehn Grad. Ungewöhnlich kalt für eine Berliner Herbstnacht. Doch im Plenum der Bewohner, Arbeiter und Gewerbler der Cuvrystrasse 23 tief in der Nacht, tief in Kreuzbergs verlorenem Mauerwinkel und tief in den bewegten Siebziger- Achtziger Jahren geht es heiß her. Man fühlt sich verarscht. Seit Monaten verhandelt man

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Columbia-Haus – das vergessene KZ

Bezirk fordert vom Senat einen Informations- und Gedenkort für die Häftlinge des ersten Berliner KZ und die Opfer von Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld. Bezirk fordert vom Senat einen Informations- und Gedenkort für die Häftlinge des ersten Berliner KZ und die Opfer von Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld. Wohnungen geplant Im öffentlichen Bewusstsein dominiert die

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Die neuen Irrungen der A 100

Obwohl das Berliner Parlament die Mittel für die weitere Planung der Autobahn A 100 zum Treptower Park sperrte, werden die Planungen offenbar unvermindert vorangetrieben. Ob der Regierungspartner Linke Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer (SPD) stoppen will und kann, ist unklar. Die Grünen fürchten, dass Senatorin Junge-Reyer hinter den Kulissen weiter heimlich den Bau plant. Trotz der gesperrten Mittel

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Was brauchen ältere Menschen im Bezirk

Die heiß erwartete Studie des Bezirksamtes zum Thema alt werden in Friedrichshain-Kreuzberg ist endlich fertig. Sie ist 300 Seiten stark. Im Auftrag des Bezirksamtes hat das Sozialwissenschaftliche Forschungszentrum Berlin-Brandenburg die Studie „50 und älter in Friedrichshain-Kreuzberg 2009“ erstellt. Nun sind sowohl die Politik wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks aufgefordert, sich aktiv in

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Klimafl üchtlinge

Schwerpunktthema: Integration Das Wort „Klimawandel“ hat sich mittlerweile im täglichen Gebrauch etabliert. Schneller als in manchen Prognosen der WissenschaftlerInnen schreitet der Klimawandel voran. Die Zeiten, in denen die Erderwärmung bzw. der Klimawandel in Frage gestellt wurde, sind vorbei. Viele Industrienationen haben die Gefahr erkannt, jedoch werden kaum Maßnahmen ergriffen. Dass ein Temperaturanstieg von 2 °C

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Das Märchen von einem gelungenen Schuljahresbeginn

Zum Beginn der Berliner Schulstrukturreform Das neue Schuljahr begann wieder mit dem Märchen, dass es genügend LehrerInnen in den Schulen gibt. Laut Bildungssenator Zöllner steht den Schulen zum Schuljahresbeginn eine hundertprozentige Personalausstattung zur Verfügung. Nach den zahlreichen Desastern in den vergangenen Jahren zunächst eine gute Nachricht, möchte man meinen. Rechnerisch haben wir laut Schulverwaltung genug

Von |2010-10-16T00:00:00+02:0016.10.2010|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben