Schulstrukturreform nicht um jeden Preis

Die Situation für Kinder aus bildungsfernen Schichten oder Kindern mit Migrationshintergrund in unseren Schulen ist heute schlechter als vor 30 Jahren. Denke ich an die ersten Jahre meiner Kreuzberger Grundschulzeit zurück, hätte sie sich auch in der Türkei abspielen können: Der Unterricht war fast nur auf Türkisch. Lediglich unsere Deutschlehrerin begegnete uns in der Sprache

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Was wird aus der Eisenbahnmarkthalle?

Die schönste Markthalle Berlins - in punkto Architektur kann die Kreuzberger Eisenbahnhalle diesen Titel zu Recht für sich beanspruchen. Doch der Kontrast zwischen denkmalgeschützter Hülle und Innenleben könnte größer nicht sein. Beim Betreten der Halle bietet sich ein deprimierendes Bild, geprägt von gesichtslosen Discountern und Leerstand. Folgen eines jahrlangen Missmanagements durch den Eigentümer, die landeseigene

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Sieg vor dem Landesverfassungsgericht

Das Volksbegehren "Schluss mit den Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück" geht in die nächste Runde. Anfang Oktober erklärte der Verfassungsgerichtshof von Berlin die Ablehnung durch den Senat für unzulässig. Gegenstand des Volksbegehrens ist ein (zukünftiges) Gesetz zur Publizitätspflicht im Bereich der Berliner Wasserwirtschaft. Dafür gibt es einen Grund: Die geheimen Verkaufsverträge (Konsortialverträge),

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Den Mangel verwalten

Der bezirkliche Doppelhaushalt 2010/2011 hat ein Millionen-Defizit Die Zahlen selbst sagen nicht viel aus: 50 Millionen Euro fehlen den Berliner Bezirken im kommenden Jahr, knapp 7 Millionen sind es im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Was diese Zahlen konkret bedeuten zeigte sich zum Auftakt der Haushaltsberatungen. Es ist eine lange "Liste der Grausamkeiten" dessen, was im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Das Prinzenbad darf nicht baden gehen!

Eine Investorengruppe will Teile der Liegewiese bebauen. Die Grünen sind gegen den Verkauf und die Änderung des Bebauungsplans Stellen Sie sich vor: Zur Finanzierung eines neuen Pamukkale-Brunnens wird vorgeschlagen, den Rodelberg im Görlitzer Park zu verkaufen und zur Bebauung freizugeben. Der Hügel, schön gelegen am Landwehrkanal, wird zum Villenhügel mit "Townhouses". Ähnliches schlagen Investoren nun

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Mensch! Genauso hab ich mir Kreuzberg vorgestellt

Station to station XVII station to station XVII Mensch! Genauso hab ich mir Kreuzberg vorgestellt Die Wende, Elke und das Zusammenwachsen I Historische Ereignisse werfen in der Regel ihre Schatten voraus, heißt es. Doch selten geschieht etwas so unerwartet und mit voller Wucht wie der unblutige Auftakt zur Veränderung der deutschen Verhältnisse im Jahre 1989.

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Von Kreuzberg in die große weite Fußballwelt

Die 17-jährige Hülya Kaya tritt für Türkiyemspor Berlin gegen den Fußball. Ihr Talent ist auch dem türkischen Fußballverband aufgefallen. Mittlerweile steht sie im Aufgebot der türkischen U19 Nationalmannschaft. Stachel: Seit wann spielst Du Fußball? Hülya Kaya: Oh, daran kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Es ist lange, lange her. Stachel: Und wer hat Dein

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Grüne Welle auf den Philippinen

Vor den Parlamentswahlen 2010 hat sich auf den Philippinen eine grüne Partei registrieren lassen - die erste ihrer Art in Südostasien. Zugleich erklärte der grüne Aktivist Nicanor Perlas, Träger des alternativen Nobelpreises, seine Präsidentschaftskandidatur. Sie alle treten an gegen reiche Polit-Dynastien und machthungrige Medienmacher. Die Philippinen zählen zu den artenreichsten Regionen der Erde, ein Paradies

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Parallelversorgung kann keine dauerhafte Lösung sein

Die Ärztin Dr. Jessica Groß und das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe (Medibüro) haben den taz Panter Publikums-Preis gewonnen. Das Büro in Kreuzberg vermittelt Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus und damit Krankenversicherung an Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind sie kostenlos und anonym zu behandeln. Unterstützung können die Preisträger weiterhin gebrauchen Stachel: Jessica, erst einmal herzlichen Glückwunsch

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Gift für die Integration

Özcan Mutlu zu den Sarrazin-Äußerungen Angeblich überfordert uns das Nebeneinander von Menschen verschiedener Herkunft seit jeher und ganz besonders jetzt. Die sprachliche, wirtschaftliche, soziale und politische Integration sei gescheitert. Das politisch korrekte Gutmenschengerede von "Multikulti" sei zugunsten einer realistischen Betrachtungsweise einzustellen. Niemand bestreitet, dass es Probleme gibt, im Gegenteil - es gibt viele! Integration ist

Von |2009-12-01T00:00:00+01:0001.12.2009|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben