Städte zu Gärten

Interkulturelle Gärten werden immer beliebter Seitdem die so genannte First Lady Michelle Obama mit Schulkindern einen Küchengarten am Weißen Haus angelegt hat, werden IKG in der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen. Mobile Gärten lassen brache Flächen, betonierte Plätze (Hausdächer Parkplätze etc.) und andere versiegelte Flächen ergrünen. Auf die Krautgärten und Schulgärten freuen sich die Kinder in Kindertagesstätten

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Schulstrukturreform – Was ändert sich

Das mehrgliedrige Berliner Schulsystem abgeschafft . Zukünftig gibt es nur noch die Sekundarschule und das Gymnasium. Zwar bleiben die Förderzentren erhalten, aber die Hauptschule, auf die zuletzt nur noch 7% eines Schülerjahrgangs gegangen sind, gehört damit der Vergangenheit an. Die Reform tritt zum Schuljahr 2010/2011 in Kraft, künftige 7. Kl. beginnen in der neuen Schulform

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Möge Kabul ohne Gold sein, aber nicht ohne Schnee auf seinen Bergen (Afghanisches Sprichwort)

Mit Christian Ströbele in Afghanistan Wir besuchten Afghanistan vom 30. Januar bis 3. Februar und bereisten dabei neben Termez (Usbekistan) und Mazar-e-Sharif vor allem Kunduz und Kabul. Dabei sind wir mit ca. 90 Menschen zusammen getroffen, die uns alle aus unterschiedlichsten Perspektiven ihre Anschauungen über die Aufbauarbeit des Landes, den Kriegseinsatz sowie die Rolle der

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Wer bestellt, muss auch bezahlen

Proteste von Eltern und Jugendlichen. Wochenlang. Weil das Land den Bezirken nicht genug Geld zur Verfügung stellt, drohen nach den Jugendclubs und den Musikschulen nun weitere Kürzungen in allen Bereichen. Da stehen auch für Kristine und Norbert schwere Entscheidungen an. Ein Doppelportrait zweier Haushaltspolitiker der Grünen-Fraktion im Bezirk Irgendwie kommen die beiden aus einer anderen

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

170 Jahre Volkspark Friedrichshain

Der Volkspark Friedrichshain zählt zu den facettenreichsten Grünanlagen Berlins. Vor 170 Jahren fiel der Beschluss für seine Gestaltung. Ein Rückblick Alles begann mit einem Vorschlag des Berliner Oberbürgermeisters Büsching im Jahr 1823. Vor dem Landsberger Tor, einem der 18 Stadttore Berlins, sollte ein Volksgarten entstehen. Schon damals waren die Erholungsmöglichkeiten der Einwohnerinnen und Einwohner begrenzt

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Autos mussten weichen

Vieles funktioniert ein wenig anders in Friedrichshain-Kreuzberg. Das mussten auch die Betreiber des Gesundheitszentrums in der Bergmannstraße feststellen. Die großzügig dimensionierte Tiefgarage wird nur in Maßen genutzt; die mickrigen Fahrradständer vor den Supermärkten waren hingegen - bis der Bezirk im Dezember unter einer Eisschicht verschwand - völlig überbelegt. Bereits seit dem Frühjahr hatten die grünen

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Spreeufer: Bürgermeister legt Ergebnisse zum Bürgerentscheid vor

Natürlich hätten wir Grünen uns mehr gewünscht - aber nach über einem Jahr Verhandlungsmarathon können sich die vielen kleinen Erfolge durchaus sehen lassen Fast auf den Tag 16 Monate nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid Spreeufer für alle hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Ende November die Verhandlungsergebnisse mit den Eigentümern betroffener Grundstücke vorgelegt. Danach hat Bezirksbürgermeister Franz Schulz

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Wie weiter mit der Hasenheide

Bereits im September letzten Jahres luden Bündnis 90/Die Grünen zur Diskussion zur Situation in der Hasenheide Spätestens zu Beginn der Parksaison im Frühjahr treten alljährlich in der hochfrequentierten Hasenheide Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzern auf. Der Park, der an die dicht besiedelten Bezirke Neukölln und Kreuzberg grenzt, ist bei Familien und JoggerInnen ebenso beliebt wie bei

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Ärger um das Ostkreuz

Die Deutsche Bahn baut den S- und Regional-Bahnhof für 411 Millionen Euro um. Eine Fehlplanung, die an den Bedürfnissen der BürgerInnen vorbei geht. Die BürgerInnen und die Grünen kämpfen für eine Rad-Brücke und -Abstellplätze im Runden Tisch Ostkreuz Solange sich diejenigen erinnern können, die am und um das Ostkreuz unterwegs waren oder sind, ist dieses

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

20 Jahre Frieda-Frauenzentrum e.V.

Frau nehme eine Idee, engagierte und querdenkende Mitstreiterinnen, formiere eine Arbeitsgruppe und mische das Ganze mit einer Aufbruchsstimmung - oder wie alles begann und zu dem wurde, was wir heute sind Wir Friedas sind eine Tochter der Wendezeit 1989/90, die aus einer Arbeitsgruppe des Neuen Forums und zahlreichen interessierten Friedrichshainer Frauen, Damen, Mädchen und Weibern

Von |2010-04-08T00:00:00+02:0008.04.2010|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben