Berliner*innen setzen Signal

Die Immobilienlobby und CDU, SPD, FDP laufen Sturm gegen die beabsichtigte Vergesellschaftung von Wohnraum. Die Berliner*innen dagegen setzen mit ihren vielen Unterschriften ein klares Signal für einen gemeinwohlorientierten Wohnungsmarkt. Das Volksbegehren sei eine große Gefahr für den Wirtschaftsstandort Berlin, denn so würden Investitionen in den nötigen Neubau abgeschreckt. So lautet das Hauptargument, das die Berliner*innen

Von |2019-06-19T11:30:23+02:0019.06.2019|

Vergesellschaftung ist möglich

Anfang April begann die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“. Im Vorfeld wandte sich Canan Bayram mit einigen rechtlichen Fragen an den Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestags. Vor über einem Jahr führte ich in einer Veranstaltung aus, dass der Staat zum Schutz der Mieter*innen weitreichende Eingriffe in das Eigentum – bis hin

Von |2019-06-19T11:24:34+02:0019.06.2019|

Es gibt kein Recht auf unendliche Renditen

Für einen Berliner Mietendeckel! Schon lange fordern wir die Wiedereinführung von Mietobergrenzen für Berlin. Bis 1989 gab es diese in West-Berlin. Bisher sind alle davon ausgegangen, dass dies im Bundesmietrecht geregelt werden muss, weil das Land Berlin dazu keinerlei eigene Gesetzgebungskompetenz hat. Doch dann kam der Vorschlag für einen Berliner Mietendeckel. Jetzt gilt es diesen

Von |2019-06-18T17:30:10+02:0018.06.2019|

Mobilität der Zukunft – wie gestalten wir die grüne Verkehrswende?

Impulse zum Grundsatzprogramm von Bündnis 90 / Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen geben sich ein neues Grundsatzprogramm. Bis 2020 soll dieses auf den Weg gebracht werden. Auch wir als Grüne Xhain bringen uns ein. Mobilität bewegt die Menschen in Xhain – und das nicht nur wortwörtlich. Bereits im November haben wir als Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg daher

Von |2019-06-13T12:26:28+02:0013.06.2019|

DS/1296/V – Rekommunalisierung der Görlitzer Straße 51

Resolution Initiator*in: B'90/Die Grünen, Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) unterstützt die Forderung, das Gebäude der ehemaligen Kurt-Held-Schule in der Görlitzer Straße 51 zu rekommunalisieren, welches 2007 als Folge der damaligen Privatisierungspolitik des Landes verkauft wurde. Die BVV begrüßt daher die vielfältigen und langjährigen Bemühungen aus dem Kiez und dem Bezirksamt zum Rückkauf des

Von |2019-05-22T13:04:23+02:0022.05.2019|

Aktionswoche „Europa in den Kiez holen!“

Die AG Stadt nimmt die Europawahl zum Anlaß, um die Bedeutung Europas und des Europäischen Parlaments für unseren Bezirk, unsere Kieze und somit unser alltägliches Leben zu thematisieren. Wir wollen besonders wichtige stadtpolitische Themen wie z.B. Wohnraumversorgung, Spekulation sowie klima-/sozialgerechte Gebäudesanierung aufgreifen und grüne Positionen und Forderungen an die EU zur Diskussion stellen. Dementsprechend haben

Von |2019-05-11T17:52:37+02:0011.05.2019|

Baut Brücken, nicht Mauern! Für ein Europa, das hilft

Aus Berlin nach Europa: Anna Cavazzini (37) und Erik Marquardt (31) kandidieren auf den Plätzen 7 und 8 der grünen Liste zur Europawahl. Der Stachel hat sie zu ihren Zielen und Vorstellungen befragt. Stachel:  Was hat euch bewogen, für das Europaparlament zu kandidieren und was sind eure politischen Schwerpunktthemen? Anna: Ich trete vor allem mit

Von |2019-05-03T11:37:22+02:0003.05.2019|

Wie geht es weiter mit dem MyFest?

Im vergangenen Jahr fand zum 15. Mal das jährlich am 1. Mai in Kreuzberg gefeierte „MyFest“ statt. Anlass für das Fest bei seiner Initiierung war, den Kreuzberger 1.-Mai-Unruhen ein friedliches Fest entgegenzusetzen. Veranstaltet wird das das Fest von der MyFest-Crew, finanziert vom Senat. Über den Festbereich des Myfestes hinaus, finden überall im Kiez weitere Straßenparties

Von |2019-04-23T15:30:51+02:0023.04.2019|

Daniel Brunet und das English Theatre Berlin

Daniel Brunet stammt aus Palermo, NewYork, und hat in Boston, Massachusetts, Theater und Film studiert.  Bereits seit 2001 lebt Daniel in Berlin, und die Stadt ist ihm so sehr Mittelpunkt seines Lebens geworden, dass ein Einbürgerungsverfahren läuft. Es sind die Werte, für die in Europa gestritten wird, die ihm das Leben hier so wichtig machen.

Von |2019-04-17T14:48:55+02:0017.04.2019|

Die Europäische Union und ihr Parlament

Da die EU auf dem Zusammenschluss souveräner Staaten beruht, darf sie nur im Rahmen der Kompetenzen, die ihr von den Mitgliedstaaten zuletzt durch den Vertrag von Lissabon übertragen worden sind, Entscheidungen treffen. Maßgeblich dabei ist das sogenannte Subsidiaritätsprinzip, d.h. alle Entscheidungen sollen möglichst bürgernah, also auf der „niedrigsten“ Ebene getroffen werden.  Es ist vertraglich festgehalten,

Von |2019-04-17T12:03:15+02:0017.04.2019|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben