Genossenschaften und gemeinwohlorientierte Bauträger braucht das Land

Genossenschaften müssen unsere zentralen PartnerInnen werden, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu erhalten und zu schaffen. Rot-Rot-Grün muss mehr Unterstützung leisten. Es gibt über 100 Genossenschaften in Berlin mit über 194.000 Wohnungen, das ist ein Anteil von 12 Prozent des gesamtes Mietwohnungsmarktes. Das ist aber kein Selbstläufer, wie man anhand der Tatsache, dass der entstehende Neubau

Von |2019-02-05T14:47:25+01:0005.02.2019|

Quartiersmanagement in Friedrichshain-Kreuzberg

Im Jahr 1999 wurde das Berliner Quartiersmanagement (QM) zur Umsetzung des bundesweiten Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen. Obwohl es immer wieder auch Kritik an einzelnen Stellen und an manchen Maßnahmen gibt, hat es sich in unserem Bezirk inzwischen überwiegend bewährt. Sechs Quartiersmanagementgebiete (Wrangelkiez, Mariannenplatz, Werner-Düttmann-Siedlung, Zentrum Kreuzberg/Oranienstraße, Wassertorplatz und Mehringplatz) wurden bisher hier ausgewiesen.

Von |2019-02-05T13:53:31+01:0005.02.2019|

Künstler*innen und Gewerbetreibende in der Muskauer 24 von Verdrängung bedroht

„Man braucht doch nur an die Mietgesetzgebung in der Bundesrepublik denken – was ist das anderes als Klassenkampf?“ hat der Dramatiker Heiner Müller einmal gefragt. Nun scheinen die beiden Gewerbehöfe in der Muskauer Straße 24, in den er seine letzten Arbeiten verfasste, selbst Opfer dieses Klassenkampfs, der Verdrängung durch Kapital und neoliberales Denken zu werden.

Von |2019-02-05T13:39:16+01:0005.02.2019|

Künstlerische Besetzung der Landsberger Allee 54

„Wird Besetzung wieder legal werden in Berlin?“ ist auf einem Zettel am wohl kleinsten, trotz dieser Frage illegalen und damit temporären Ausstellungsraum Berlins zu lesen, einem kleinen, roten Kubus vor den Mauern der ehemaligen Patzenhofer Brauerei in der Landsberger Allee 54. Es ist eine Besetzung mit Ansage: „Liebe Politiker und politisch Engagierte, vom 28.07.18-08.08.18 werden

Von |2019-01-24T16:16:52+01:0024.01.2019|

Rendite mit Kreuzberger Grundschulen?

Grüne fordern Rekommunalisierung der Schulparkhäuser dreier Kreuzberger Grundschulen. Kaum vom Schulpersonal genutzt, wurden die Stellplätze vom Schulamt auch an andere Interessierte vermietet. In einer eigenmächtigen Entscheidung hat Schulstadtrat Andy Hemke (SPD) diese Bewirtschaftung einem privaten Betreiber übertragen. Die Grüne BVV Fraktion fordert dementgegen in einem Antrag die Rekommunalisierung der Bewirtschaftung. Die Schulgemeinschaften sollen besser beteiligt,

Von |2019-01-24T16:08:05+01:0024.01.2019|

Auf Konfrontationskurs: Neubaupläne am Halleschen Ufer

Die CG Gruppe plant ein neues Quartier rund um das alte Postscheckamt am Halleschen Ufer. Seit Jahren sind die Pläne umstritten. Nach einer einseitigen Planungsänderung scheint die Situation zu eskalieren. Die Grüne Fraktion hat angekündigt, dem Bebauungsplan so nicht zuzustimmen. „Wenn Sie 250 Millionen Euro haben, dann schmeißen Sie das Geld zum Fenster raus, und

Von |2021-04-29T16:49:58+02:0024.01.2019|

Dialogverfahren RAW-Gelände

Seit Anfang des Jahres läuft das Dialogverfahren zur Entwicklung des 71.000 m² großen RAW-Geländes im Süden Friedrichshains. Es zeichnen sich mittlerweile einige mögliche Kompromisse ab. Die jüngste öffentliche Dialogwerkstatt fand am 10. Juli im Säälchen auf dem Holzmarktgelände statt. Etwa 150 Menschen wollten sich über die bisherigen Ergebnisse des Verfahrens informieren und ihre Meinung zur

Von |2019-01-23T18:49:30+01:0023.01.2019|

Globales Fairplay in Xhain

Seit dem 20.Juli ist Friedrichshain-Kreuzberg offiziell „Fairtrade-Town“! Der Stachel hat die Bezirksstadträtin für Finanzen, Umwelt, Kultur und Weiterbildung interviewt. Denn Clara Herrmann ist auch unsere „Eine-Welt-Stadträtin“. Stachel: Als fünfter Berliner Bezirk ist nun auch Xhain "Fairtrade-Town"  Warum erst jetzt? Clara Herrmann: Ja, es ist richtig, andere Bezirke, wie zum Beispiel Charlottenburg–Wilmersdorf, tragen den Titel „Fairtrade-Town“

Von |2019-01-23T15:24:53+01:0023.01.2019|

Die unendliche Geschichte Baerwaldbad

Eine Geschichte vom Rückzug der öffentlichen Hand aus der Daseinsfürsorge und den teilweise tragischen Folgen. Im Jahr 2002 wurde auf Grund von strukturellen Maßnahmen und einer Haushaltskonsolidierung die Betriebspflicht für das Baerwaldbad durch die Berliner Bäderbetriebe beendet. Das Baerwaldbad hat im Bezirk Kreuzberg eine jahrelange Tradition und deshalb wollten die Schwimmsportvereine und insbesondere der TSB

Von |2021-04-29T17:02:43+02:0023.01.2019|

Grüne Themen in der BVV Friedrichshain-Kreuzberg am 12. Dezember 2018

Resolution: Endlich ein queeres Wohnprojekt für lesbische und transgeschlechtliche Frauen* realisieren Die BVV Friedrichshain Kreuzberg fordert das Abgeordnetenhaus von Berlin und den Senat von Berlin auf, zivilgesellschaftliche Initiativen zur Gründung eines queeren Wohnprojekts für lesbische und transgeschlechtliche Frauen* zu unterstützen und dafür ein geeignetes Grundstück  zu suchen und bereitzustellen. Mit der Schaffung eines solchen Wohnprojektes

Von |2018-12-06T13:10:38+01:0006.12.2018|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben