Grüne Bilanz zu Stadtnatur, Stadtgrün und Umwelt-/Naturbildung

Unsere Grüne Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus ist vor fünf Jahren angetreten, Berlin nachhaltig zu verändern. Und wir haben es geschafft, viele ambitionierte Vorhaben des Koalitionsvertrages anzustoßen, zu verankern und Wirklichkeit werden zu lassen. Für Stadtgrün und Naturschutz ist es uns mit Rot-Rot-Grün nach Dekaden des Stillstands gelungen, die mit tiefgrüner Tinte geschriebenen Projekte für mehr

Von |2021-09-09T14:37:26+02:0030.07.2021|

Leben im öffentlichen Raum

Mit dem Radentscheid 2016 ist eine Bewegung entstanden, die nicht nur für eine sichere Radinfrastruktur kämpft, sondern für eine Umgestaltung der ganzen Stadt. Unter dem Stichwort "Neuverteilung des öffentlichen Raums" finden sich Themen wie Flächengerechtigkeit, Kiezblocks, Parks statt Parkplätzen und Spielstraßen. Gleichermaßen geht es um lärm- und schadstoffreduzierte Quartiere, um die Aufenthaltsqualität und den Paradigmenwechsel

Von |2021-09-09T11:58:32+02:0029.07.2021|

Ende eines Kriegseinsatzes

Seit 20 Jahren wird in Afghanistan schon Krieg geführt. 2001 wurden US- und NATO-Truppen auch der Bundeswehr für den von George W. Bush erklärten „War on Terror“ nach Afghanistan geschickt, um die Verantwortlichen für die Anschläge in New York und Washington, Bin Laden und Al Kaida, zu jagen. Die waren nach einem halben Jahr getötet

Von |2021-10-04T15:27:48+02:0026.07.2021|

Was, wenn das letzte Haus geräumt ist?

Berlin rühmt sich gerne als Ort der Vielfalt, als Stadt der Freiheit, als Platz, wo mensch sein kann, wie mensch will. Verrückt und gleichzeitig attraktiv: Dit is Berlin. Und dieser Ruf macht die Stadt zum Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt, genauso wie vom Dorf. Berlin ist ein Sehnsuchtsort für viele, die hier ein Zuhause

Von |2021-09-09T14:29:16+02:0026.07.2021|

Rauf auf die Straßenschilder

Gleich drei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen kraftvolle Frauen erobern nun in unserem Bezirk ein weiteres Stück des öffentlichen Raums: Zwei Straßen und ein Platz werden zukünftig an Inge Meysel, Anita Berber und Audre Lorde erinnern. Zunächst wird Inge Meysel nach Friedrichshain zurückkehren und der „Straße ohne Namen“ zwischen Rüdersdorfer Straße, Franz-Mehring-Platz, Straße der Pariser Kommune,

Von |2021-09-01T15:15:31+02:0025.07.2021|

Berliner Bezirksreform 2021 – Bezirkliche Demokratie auf Abwegen

Mit dem Zukunftspakt Verwaltung wurde im Mai 2019 eine Sammlung von Verbesserungsvorschlägen für die Berliner Verwaltung unterzeichnet. Noch ist offen, ob die Reformvorschläge für die Demokratie in den zwölf Berliner Bezirken überhaupt eine Verbesserung darstellen. Doch klar ist bereits jetzt: Wer große Erwartungen an den Verwaltungspakt hatte, wird enttäuscht werden. Denn die dringend notwendige Verwaltungsmodernisierung

Von |2021-09-01T21:17:38+02:0022.07.2021|

Familien und Corona – was folgt auf den Kraftakt?

Marianne Burkert-Eulitz Seit weit über einem Jahr hat Corona den Alltag vieler Familien in dieser Stadt dominiert. Homeschooling, Kinderbetreuung, Erwerbsarbeit und Haushalt mussten oft über Wochen hinweg alleine von den Eltern getragen werden. Unsere Familien sind erschöpft. Um ihnen, aber auch allen Kindern und Jugendlichen dieser Stadt eine Perspektive bieten zu können, möchte

Von |2021-07-18T10:31:32+02:0018.07.2021|

Lebenswerte Kieze & eine lebenswerte Stadt

Stell Dir vor, Du trittst aus deiner Haustür und die Kinder spielen auf breiten Bürgersteigen, es gibt Bänke in der Straße und Grünzonen, wo du dich ausruhen oder dich mit Freund*innen treffen kannst. Du hast kurze Wege und kannst alles bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen Für längere Strecken nutzt du einen Bus,

Von |2021-09-14T10:27:55+02:0018.07.2021|

Wohnungspolitik von unten

Wir unterstützen die Unterschriftensammlung der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ für einen Volksentscheid im September 2021. Dabei orientieren wir uns bei der Neuausrichtung des Berliner Wohnungsmarktes am Wiener Vorbild. Wir sehen die Vergesellschaftung von Wohnraum als Chance die Wohnungs- und Bodenpolitik grundlegend umzukrempeln hin zu einem sozial- und gemeinwohlorientierten Wohnungsmarkt. Durch ein entsprechendes Gesetz

Von |2021-09-01T15:13:00+02:0015.07.2021|

Bezirkswende jetzt!

Jetzt kommt es darauf an: Die nächste Legislatur sind fünf der acht Jahre, die wir noch haben, um die 2-Gradziele zu erreichen. Das sind die kreuzwichtigen Jahre, in denen wir entweder die Bezirkswende schaffen oder von uns selbst und anderen künftigen Xhainer*innen verflucht werden, weil wir ihnen keinen lebenswerten Ort übergeben können. Werden wir das

Von |2022-01-04T13:28:12+01:0014.07.2021|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben