Setzen Sie sich für den Erhalt des Hausprojekts Liebig34 ein!

Liebig34 Offener Brief des KV Friedrichshain-Kreuzberg an den Regierender Bürgermeister Michael Müller, Bürgermeisterin Pop, liebe Ramona, Bürgermeister Dr. Klaus Lederer: Als bündnisgrüner Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg, in dessen Bezirk auch das Hausprojekt Liebig34 sein Zuhause hat, fordern wir Sie auf, sich für den Erhalt desselben einzusetzen und Verhandlungen mit dem Hauseigentümer Gijora Padovicz aufzunehmen. Wenn

Von |2021-04-29T17:02:38+02:0029.04.2020|

Geschichts- und Lernort Dragonerareal

Dragonerareal (c) Peter Manz Auf dem Gelände der ehemaligen Dragonerkaserne hinter dem heutigen Finanzamt wird ein Geschichts- und Lernort entstehen. Dies ist Teil der Kooperationsvereinbarung, die Nachbarschaftsinitiativen, stadtpolitische Initiativen und gewärtige Gewerbenutzer*innen des Geländes mit den kommunalen Akteur*innen ausgehandelt haben. Der Geschichts- und Lernort wird Teil einer vielfältigen kulturellen und sozialen Infrastruktur werden,

Von |2021-04-29T17:02:38+02:0029.04.2020|

Nächster Schritt: Bebauungsplan für das Dragonerareal

Ende Januar wurde der Siegerentwurf des städtebaulichen Werkstattverfahrens für die zukünftige Gestaltung des Dragonerareals ausgewählt. Auf dieser Grundlage soll ein Bebauungsplan erarbeitet werden. Seit Sommer 2019 wurde in einem offenen Werkstattverfahren mit Bürger*innenbeteiligung ein städtebauliches Konzept für das landeseigene Areal erarbeitet. Während des Werkstattverfahrens wurden von drei Planungsteams Vorschläge erstellt, wie die Themen Wohnen, Gewerbe,

Von |2021-04-29T17:02:38+02:0029.04.2020|

Xhain wird Zero Waste Bezirk

Ballot Bin im Volkspark Friedrichshain Foto: Friederike Suckert Von der Plastikflasche über den Pizzakarton bis zur Einkaufstüte – Wegwerfverpackungen sind allgegenwärtig. Alle zwei Stunden könnte man aus den entsorgten Einwegbechern in Friedrichshain-Kreuzberg einen Turm in Höhe des Berliner Fernsehturms bauen. Die Folge sind vermüllte Parks, dreckige Spielplätze und hohe Reinigungskosten. Am Ende landet der klimaschädlich

Von |2021-04-29T17:02:39+02:0029.04.2020|

Zukunft Görli

Obstbaumblüte im Görli (ha) Für den 21. und 22. Februar 2020 hatte der Parkrat Görlitzer Park in Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg in die Stattwerkstatt Berlin zur Fachtagung „Zukunft Görli“ eingeladen. Die Fragestellung lautete: „Wie stellen wir uns den Görlitzer Park 2030 vor? Welche Lösungen können den Status Quo verbessern? Welche

Von |2021-04-29T17:02:39+02:0029.04.2020|

Baustelle Gemeinwohl – partizipative Raumstrategien

RAW im Shutdown (c)ha Xhain war schon immer Labor Friedrichshain-Kreuzberg ist bekannt für seine rebellische Bevölkerung und das nicht erst seit den Hausbesetzungen der 70er Jahren. 1863 fanden die sogenannten “Moritzplatz-Krawalle” statt. Die Kündigung eines gegen seinen Vermieter protestierenden Mieters führte zu tagelangen Tumulten, heißt es im empfehlenswerten Buch “Mieterkämpfe - vom Kaiserreich

Von |2021-04-29T17:02:40+02:0028.04.2020|

Rendite statt Kunst?

Glogauer06 (c)privat Wieder einmal sind Künstler*innen und Kreative* in Kreuzberg akut von Verdrängung bedroht. Diesmal trifft es eine Ateliergemeinschaft in der Glogauer Straße 6. Und dies ist nur eines von mehreren Beispielen in einer Kette von Verdrängung künstlerischer Arbeitsgemeinschaften in unserem Bezirk. Eine Entwicklung, die einige Immobilienbesitzer*innen reicher macht, Friedrichshain-Kreuzberg und uns alle

Von |2021-04-29T17:02:40+02:0028.04.2020|

Xhain und Berlin bekommen bald eine Stadtbodenstiftung

Der Mietendeckel soll die Spekulationsspirale stoppen. Nichts hat im letzten Jahrzehnt so zugelegt wie Bodenpreise. Sicherlich hat dies mit den verknappten städtischen Bauflächen zu tun. Aber nicht nur. Besonders preistreibend sind Spekulation und Renditejagd. Die öffentliche Hand allein kann das nicht richten – und der Markt erst recht nicht! Wenn wir die Wohnraumversorgung schnell umkrempeln

Von |2021-04-29T17:02:40+02:0028.04.2020|

Und dann kam Corona

In der Wrangelstraße (c)ha Nicht wenige Mieter*innen wissen aufgrund der Corona-Krise nicht mehr, wie sie ihre Mieten bezahlen sollen, ob für die Wohnung oder ihr Gewerbe. Daher muss ein wohnungspolitischer Schutzschirm her! Der Berliner Senat und der Bund haben schnell ein Maßnahmenpaket bereit gestellt. Das kann aber nur der Anfang sein – auch

Von |2021-04-29T17:02:41+02:0028.04.2020|

Gewerbemieter*innen schützen und stärken

In vielen Stadtteilen Berlins haben die Anwohner*innen keinen Gemüseladen mehr um die Ecke, müssen aber drei Euro für die Tasse Café bezahlen. Von Verdrängung sind Gewerbetreibende genauso wie Wohnmieter*innen bedroht. Doch für sie gibt es bisher kein Gewerbemietrecht, das sie vor Kündigungen und unbegrenzten Mieterhöhungen schützt. Deshalb präsentierte ich für meine Fraktion Anfang Februar im

Von |2021-04-29T17:02:41+02:0028.04.2020|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben