Verkehrswende – wo finde ich was?

Wer sich über die Mobilitätswende in Xhain und Berlin informieren oder gar dafür engagieren will, hat es nicht ganz leicht. Vielfältig sind die Quellen, es gibt keinen Ort, an dem man alles findet. Wir haben diese Orte gesammelt, um ein wenig Orientierung zu ermöglichen. Wo finde ich Informationen über Mobilitätsprojekte in Friedrichshain-Kreuzberg? Zunächst muss man

Von |2023-01-08T16:39:20+01:0005.01.2023|

Es geht voran: Verkehrswende-Projekte in Xhain der letzten 18 Monate

In Sachen Verkehrswende hat sich in Friedrichshain-Kreuzberg bereits einiges getan. Gar nicht so leicht, da den Überblick zu behalten. Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter haben wir daher eine Auswahl von umgesetzten Projekten der letzten 18 Monate zusammengestellt. Angefangen mit dem Umbau der Kreuzungen und Ausbau des Radwegs auf der Lichtenberger Straße: Kissen sorgen für Ruhe Kissen

Von |2022-10-06T12:59:39+02:0004.10.2022|

Wie steht es um die Verkehrswende in Xhain? – Fahrradtour mit Stadträtin Annika Gerold

Pop Up-Radweg, Modalsperren, Kiezblocks – Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist bekannt dafür, dass Radfahrer*innen und Zufußgehende mehr und mehr Platz eingeräumt wird. Doch wie sieht es aus auf den Straßen Xhains? Wo kommt die Verkehrswende, also die Umstellung von „autogerechter“ zu einer Stadtplanung für alle Verkehrsteilnehmenden, voran? Was ist bereits passiert und wo hakt es noch? 

Von |2022-08-25T11:49:38+02:0024.08.2022|

DS/0154/VI – Graefekiez ohne Parkplätze

Initiator*innen: Pascal Striebel/Peggy Hochstätter, B'90 Die Grünen/SPD Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen: Das Bezirksamt wird beauftragt, im Rahmen der bestehenden Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) im Graefekiez einen Feldversuch zur Neugestaltung des öffentlichen Raums durchzuführen. Im Rahmen dieser Intervention sollen für einen nach wissenschaftlichen Kriterien festgelegten Zeitraum (voraussichtlich zwischen sechs Monaten und einem Jahr) keine

Von |2022-06-15T18:37:59+02:0012.05.2022|

Für eine radikale Mobilitätswende

Annika Gerold, Foto: Kilian Vitt Über 80 Prozent aller täglichen Wege werden in Xhain zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV zurückgelegt. Das muss sich auch in der Verteilung des Raumes widerspiegeln. Denn Flächen für den motorisierten Verkehr – ob fließend oder ruhend - nehmen unverhältnismäßig viel Platz ein. Deshalb ist es

Von |2021-09-24T12:42:17+02:0024.09.2021|

Kiezblocks in Xhain: Verkehrswende von unten

Pascal Striebel, Foto: Kilian Vitt In Friedrichshain-Kreuzberg wollen wir Politik nicht „von oben herab“ machen, sondern freuen uns über eine lebhafte Initiativenlandschaft, die sich mit vielfältigen Ideen und umfangreicher Expertise einbringt. Eine dieser Ideen sind „Kiezblocks“ – ein Konzept zur Verkehrsberuhigung. Mit einem System aus Durchfahrtsverboten und Einbahnstraßen, aber auch mit technischen Mitteln

Von |2021-09-13T16:20:25+02:0014.09.2021|

Leben im öffentlichen Raum

Mit dem Radentscheid 2016 ist eine Bewegung entstanden, die nicht nur für eine sichere Radinfrastruktur kämpft, sondern für eine Umgestaltung der ganzen Stadt. Unter dem Stichwort "Neuverteilung des öffentlichen Raums" finden sich Themen wie Flächengerechtigkeit, Kiezblocks, Parks statt Parkplätzen und Spielstraßen. Gleichermaßen geht es um lärm- und schadstoffreduzierte Quartiere, um die Aufenthaltsqualität und den Paradigmenwechsel

Von |2021-09-09T11:58:32+02:0029.07.2021|

Verstetigung der Pop-Up-Radwege

Fast auf den Tag genau ein Jahr, nachdem die ersten Pop-Up-Radwege in Friedrichshain-Kreuzberg „aufgepoppt“ waren, hatte der Bezirk im März 2021 mit der Verstetigung begonnen, die heute fast abgeschlossen ist. Angefangen mit dem Radweg am Landwehrkanal. Insgesamt entstehen dort 3,6 Kilometer sichere Radinfrastruktur. Geschützt werden die Radwege mit grünen, reflektierenden Protektionselementen, die in einem Praxistest

Von |2021-09-01T13:57:22+02:0015.07.2021|

Stadt anders denken

Blechlawinen drücken sich durch Wohnquartiere, Parkblech verstopft die Straßen, gefahren und geparkt wird, wie und wo es gefällt und nicht, wie und wo es erlaubt ist. Die Innenstadt kollabiert und die Staus reichen bis in die Außenbezirke. Seit 100 Jahren wird Berlin als Autostadt gedacht und geplant - im Westen wie im Osten - und

Von |2021-09-06T09:57:39+02:0011.07.2021|

Mit Pop-Up-Bikelanes, Fahrradstraßen und Spielstraßen: Xhain als Speerspitze der Verkehrswende

Die Mobilitätswende ist eine große Herausforderung für Bezirk, Land und Bund. Unser Bezirk Xhain gilt in Berlin und gar bundes- und weltweit als leuchtendes Beispiel, was die Umsetzung der Verkehrswende angeht. Das beruht nicht zuletzt auf den Initiativen, die in den vergangenen Monaten und Jahren insbesondere auch aus unserer Fraktion heraus entstanden sind. (c)

Von |2021-12-29T21:05:11+01:0016.12.2020|

Grüne Berlin

Grüne im Abgeordnetenhaus

Grüne Jugend Berlin

Grüne Bundesverband

Grüne Europa

Nach oben